Am 1.-2. Oktober 2015 stehen im HDT-Seminar Wechselwirkung von Rohrleitungstypen, Pumpen- und Armaturenfamilien in Essen diese Fragen im Vordergrund: Wie kommt der Betreiber zu einem optimierten Gesamtsystem? und: Betriebspunkt, Inbetriebnahme in der Praxis und Schadensfälle.
Teilnehmer erfahren, geleitet von den unabhängigen Experten Dipl.-Ing. Carsten Ricken, Ingenieurbüro Ricken, Bochum und Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Hydraulische Systeme, Mülheim wie durch technisch sinnvolle Lösungen für Einzelkomponenten das Gesamtsystem optimal ausgelegt und betrieben werden kann. Die Optimierung der Betriebssicherheit, der Standzeiten und der Energieeffizienz stehen dabei im Vordergrund.
Verantwortliche und Beteiligte für Planung, Betrieb und Instandsetzung von Rohrleitungssystemen der Prozess- und Verfahrenstechnik sowie Mitarbeiter von Serviceprovidern und Planungsbüros erhalten somit praxiserprobte Informationen und praxistaugliche Planungshilfen.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-10-267-5