Essen – Das Anwenderseminar vom 29. bis 31.08. 2012 soll dem Praktiker helfen, Messunsicherheiten für typische Verfahren der Materialprüfung zu berechnen, zu interpretieren und korrekte Konformitätsentscheidungen zu treffen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Prüf- und Kalibrierlaboren, Mitarbeiter von Zertifizierungs- und Abnahmeorganisationen, Auditoren, Ingenieure, Qualitätsprüfer und natürlich alle am Thema interessierten.
Die Messunsicherheit ist ein Maß für die Qualität des Messergebnisses. Somit gehört zu einem Messwert oder einem Prüfergebnis immer auch die Angabe der zugehörigen Messunsicherheit, denn nur so können Messungen und Prüfungen bewertet und belastbare Konformitätsaussagen getroffen werden. Gerade die DIN EN ISO/IEC 17025 stellt hohe Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Die Schwerpunkte des Seminars sind:
• Messunsicherheiten – relevante Begriffe und Normen
• Grundlagen der Fehlerrechnung und Statistik
• Vorgehensweise bei der Ermittlung von Messunsicherheiten
• Messunsicherheiten bei der Maßkontrolle
• Messunsicherheiten beim Zugversuch
• Messunsicherheiten beim Kerbschlagbiegeversuch
• Messunsicherheiten bei der Härteprüfung
• Messunsicherheiten bei der Spektralanalyse
• Messunsicherheiten und Ringversuche
Das Seminar richtet sich an:
• Mitarbeiter von Prüf- und Kalibrierlaboren
• Mitarbeiter von Ingenieurbüros und beratende Ingenieure
• Mitarbeiter von Zertifizierungs- oder Abnahmeorganisationen
• Verantwortliche und Mitarbeiter von Qualitätsstellen
• Auditoren und Inspektoren
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie, ebenso die Seminaranmeldung, auf der Internetseite: http://www.messunsicherheit.info
Gerne stehen Ihnen für Fragen Frau Sarah Sosath und Herr Ralf Krause zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
http://www.messunsicherheit.info/