Seminar Exploratives Testen am 28./29. November 2013 in Stuttgart

Leipzig, März 2013: Am 28./29. November 2013 findet zum zweiten Mal das Seminar Exploratives Testen statt. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Mario Winter (Fachhochschule Köln) wird dieses in Stuttgart durchgeführt.

Im Rahmen von Entwicklungsprojekten müssen Anwendungssysteme getestet werden. Diese Aufgabe fällt oft Mitarbeitern aus dem Fachbereich zu, die als Kunde, Auftraggeber oder Anwender auftreten. Nur sie kennen die fachlichen Zusammenhänge, die in der Anwendung implementiert sind, in ausreichender Breite und Tiefe. Mit diesem Wissen können sie beurteilen, ob die Anwendung in funktionaler und qualitativer Hinsicht ihre Erfordernisse erfüllt. Diese fachlichen Tests werden aber oft nicht mit definierten Testfällen durchgeführt, sondern der Fachtester probiert die Anwendung intuitiv aus. Diese Art zu testen bezeichnet man auch als exploratives Testen.

Die Schwierigkeit bei diesem Testvorgehen ist nun, dass man nicht genau weiß, wie gut die Anwendung wirklich getestet wurde. Der Fachtester ist vor allem Fachspezialist, aber in der Regel fehlt ihm das methodische und technische Know-how zur Durchführung guter explorativer Tests. Wie provoziert man Fehler in einer Anwendung? Was sind die typischen Schwachstellen? Welche Eingaben und Wertebereiche führen besonders häufig zu Problemen? Welchen Klickpfaden ist die Anwendung nicht gewachsen? Wie findet man möglichst viele der kritischen Fehler? Dazu gibt es viel Erfahrungswissen, das dem Fachtester aber oft nicht bekannt ist.

In diesem Seminar werden Fachtester zu genau diesen Fragen ausgebildet. Das Wissen wird vollständig praxisnah vermittelt, in Gruppenübungen angewendet sowie vertieft und kann nach dem Seminar sofort angewendet werden.

Die Agenda:

28. November 2013 (10:30-17:00 Uhr)

Begrüßung, Einführung, Grundbegriffe Agilität und Testen
Planung explorativer Tests mit Test-Missionen und Test-Chartas
Durchführung explorativer Tests in Test-Sessions

29. November 2013 (08:30-16:00 Uhr)

Nutzung von Fehlerangriffen und Checklisten
Wohldosierter Einsatz von Testverfahren
Hilfreiche Werkzeuge
Risikobasiertes exploratives Testen

Der Kursleiter:

Prof. Dr. Mario Winter lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik und Ingenieur-Wissenschaften der Fachhochschule Köln. In seinem Spezialgebiet „Software-Qualitätssicherung“ verfügt Prof. Dr. Winter über langjährige industrielle und hochschulgebundene Projekt- und Schulungserfahrung und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet, z.B. des 2010 erschienenen Buches „Basiswissen Modellbasierter Test“.

Mario Winter war von 2003 bis 2011 Sprecher der GI-Fachgruppe „Testen, Analysieren und Verifizieren von Software“ (TAV) und ist dort Mitglied des Arbeitskreises „Testen objektorientierter Programme/Modellbasierter Test“ (TOOP/MBT). Er ist Gründungsmitglied des „German Testing Board e.V.“ im International Software Testing Qualification Board (ISTQB) und des Forschungsschwerpunkts „Software-Qualität“ der FH Köln.

Weitere Informationen zu diesem Seminar: www.softwareforen.de/goto/exptest

Ansprechpartner:

Softwareforen Leipzig GmbH
Querstraße 16 | 04103 Leipzig

Manuela Heinze
Team Netzwerk und Veranstaltung

T +49 (0)3 41 / 124 55 – 63
E heinze@softwareforen.de

Weitere Informationen unter:
http://www.softwareforen.de