
Unsere Weiterbildung „Bionik“ beschäftigt sich intensiv mit der Übertragung von Erfindungen aus der belebten Natur in die Technik.
Die Teilnehmer erhalten einen tiefgreifenden Überblick über die Arbeitsgebiete der Bionik, die Vorgehensweise bei Arbeiten zur Bionik und zur bionischen Optimierung.
Bionische Entwicklungen werden von pseudobionischen Entwicklungen unterschieden. An zahlreichen Beispielen aus den Gebieten werden die Anwesenden von dem praxiserprobten Referenten Professor Dr. Michael Herdy an das Thema herangeführt. Schwerpunkte sind: bionische Oberflächen, bionische Roboter, bionische Materialien, Strukturen und Bauteile, bionische Informationsverarbeitung. Diese Beispiele belegen die Vorteile für die Übertragung biologischer Gegebenheiten in die Technik.
Zu den Werkzeugen für die bionische Arbeit gehören die Beherrschung von Wachstumsgesetzen aus der Natur um die strukturmechanische Optimierung nachvollziehen zu können, künstliche neuronale Netze werden zur Modellierung und Klassifizierung von Daten benutzt und Mechanismen natürlicher Schwarmintelligenz werden technisch umgesetzt. Durch die gemeinsame praktische Anwendung an einem einfachen Beispiel werden insbesondere die Nachahmung der biologischen Evolution mittels Evolutionsstrategie zur Optimierung technischer Aufgabenstellungen behandelt. Die Interessenten erfahren Regeln für den erfolgreichen Einsatz der ES bei kombinatorischen Problemstellungen, bei Problemstellungen mit kontinuierlichen Parametern und bei Aufgaben, bei denen nur subjektiv entschieden werden kann, welches die beste von mehreren Varianten des zu optimierenden Objektes ist. Die mögliche Kopplung der ES mit künstlichen neuronalen Netzen wird besprochen. Sie können das Potenzial für die Anwendung der kennengelernten Verfahren auf eigene Aufgabenstellungen abschätzen.
Das Seminar „Bionik – technische Umsetzung biologischer Vorbilder“ findet am 04.-05.10.2016 in Berlin, im Haus der Technik e. V. am Alexanderplatz statt. Eingeladen sind insbesondere Mitarbeiter aus der Entwicklung, Forschung, Manager und Querdenker sowie alle Anwender aus Anlagenbau-und –optimierung, Medizientechnik, Maschinenbau, KfZ und Verfahrenstechnik.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-179-6