SEEBURGER AG war Gastgeber des dritten deutsch-französischen Workshops zur elektronischen Rechnung

Bretten, 14. April 2016 – Im Hause des führenden Integrationsspezialisten für elektronischen Geschäftsdatenaustausch, der SEEBURGER AG, trafen sich 26 Experten zum Thema elektronische Rechnungen aus Deutschland und Frankreich. Der dritte Workshop in Bretten am 07.und 08. April 2016 knüpfte an die erfolgreichen Workshops in Saarbrücken und Paris von 2015 an.

Basierend auf einem gemeinsam von FeRD – Forum für elektronische Rechnung Deutschland – und FNFE – Forum National de la Facture Electronique – verabschiedeten Memorandum of Understanding kooperieren Expertengremien beider Länder regelmäßig zu den Themen elektronische Rechnungsstellung und europäische Standardisierung. Bei der E-Rechnung erfolgen Erstellung und Versand, Transport und Empfang sowie die Weiterverarbeitung von Rechnungen elektronisch und papierlos. Rechnungsprozesse werden vereinfacht, beschleunigt und weniger fehleranfällig.

Ziel der bilateralen Initiative ist die Schaffung eines länderübergreifenden Standards zum elektronischen Rechnungsaustausch im Hybridformat. Das Format bietet den Vorteil, dass Belegbild und Rechnungsdaten eine Einheit bilden. Rechnungen mit strukturierten Daten können so automatisch verarbeitet und als PDF visualisiert werden.

Die Workshop-Teilnehmer, darunter auch Experten der SEEBURGER AG, erörterten unter der Leitung von Stefan Engel-Flechsig (Deutschland) und Bernard Longhi (Frankreich) die gemeinsamen Normen für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch unter Berücksichtigung der EU-Richtlinie für elektronische Rechnungen. Dazu gehören rechtliche Rahmenbedingungen sowie der Austausch mit Gremien wie FeRD und FNFE. Die technischen und rechtlichen Details für den bilateralen Hybridstandard für elektronische Rechnungen wurden in Bretten erarbeitet. Sie sind wegweisend für die Entwicklung des europäischen Standards für elektronische Rechnungen.

Das Workshop-Ergebnis wird im Herbst auf der nächsten digitalen Konferenz unter Leitung des deutschen und des französischen Wirtschaftsministeriums in Berlin vorgestellt. »Wir freuen uns, Gastgeber des dritten deutsch-französischen Workshops zu sein und an dem internationalen Standard für elektronische Rechnungslegung mitzuarbeiten, der es Unternehmen ermöglicht, Transaktionskosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern«, so Rolf Wessel, Produktmanager bei SEEBURGER und Mitarbeiter im deutsch-französischen Workshop zur elektronischen Rechnungsstellung.