Starnberg, 21. Januar 2014 – Warum ist der Regenbogen bunt? Was sprudelt im Wasserglas? Wie wird aus Wind Strom? Diese und andere Fragen beschäftigen Kinder im Alltag. Doch wie begleitet man Kinder dabei, sich diese Fragen selbst zu beantworten? Science-Lab greift in seinem Kursprogramm die Fragen auf und führt über spannende Experimente zu den Antworten. Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Alter von 4-12 Jahren, an ihre Eltern und Pädagogen. Experimentiertage, Ferienprogramme, Ganztagsschulangebote, Wochenkurse oder auch Eltern-Kind-Workshops gibt es an mehr als 50 Standorten von Kiel bis Lörrach.
Kinder sind von Natur aus neugierig, probieren vieles aus und stellen jede Menge Fragen. Wichtig ist es, sie hier abzuholen und beim Stillen ihres Wissensdursts zu unterstützen. Das Ziel von Science-Lab ist es deshalb, Kinder beim Forschen zu begleiten und zu fördern. Die speziell geschulten Kursleiter von Science-Lab haben häufig einen naturwissenschaftlichen Hintergrund, verfügen über sehr viel Erfahrung im Umgang mit Kindern und betreuen die jeweiligen Projekte persönlich vor Ort. Das Kursprogramm ist vielfältig und kann so an die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder und Pädagogen angepasst werden. Wenn sich beispielsweise auch die Eltern für Technik, Umwelt und Natur interessieren, können sie gemeinsam mit dem Nachwuchs Eltern-Kind-Workshops besuchen.
Ein erfolgreiches Jahr 2013
Science-Lab blickt auf eines der erfolgreichsten Jahre seit der Gründung vor zwölf Jahren zurück. Mehr als 8.500 Kinder haben an unterschiedlichen Programmen von Science-Lab zu naturwissenschaftlichen, technischen oder Umweltthemen teilgenommen. In insgesamt 13 Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz fanden Forscherwochen, Ferienkurse, Kindergarten- und Schulprojekte und viele weitere Veranstaltungen statt. Darüber hinaus wurden 650 Pädagogen weitergebildet.
Highlights 2014:
-Kinderkurs Elektrizität und Energiegewinnung
Für Kinder ab 5 Jahren finden in diesem Jahr unter anderem wieder die beliebten Experimentiertage zum Thema Elektrizität statt. Dabei geht es um Fragen wie: Was ist Strom? Wie macht Strom Licht? Wie funktioniert eine Batterie, wie ein Schalter? Mit vielen lebensnahen Experimenten und einer altersgerechten Aufbereitung der Themen erforschen Kinder wie aus Wind Strom entsteht und bauen eine Alarmanlage sowie einfache Stromkreise. Weitere Kurse finden beispielsweise zu den Themen Berge, Täler & Vulkane sowie Weltall & Raketen statt.
-Ganztagsangebote für Grund- und Mittelschulen
Über die letzten zwölf Jahre hat Science-Lab ein umfangreiches MINT-Themenspektrum entwickelt. Es eignet sich hervorragend, um den Sachunterricht insbesondere im Ganztagsbereich intelligent zu ergänzen. Die Science-Lab Kursleiter stimmen die Themen passgenau mit den Schulen und den Lehrplänen ab und können so Ganztagsprogramme um den naturwissenschaftlich-technischen Aspekt bereichern.
-Tandemfortbildung für Erzieher und Grundschullehrer
Für die Entwicklung der Kinder ist die Kindergarten- und Grundschulzeit enorm wichtig. Denn in dieser Zeit wird der Grundstein für die weitere Bildungskarriere gelegt. Erzieher und Grundschullehrer sind gleichermaßen gefordert – erstere bereiten Kinder auf die Grundschule vor, letztere sollen erfolgreich den Schulstoff vermitteln. Die Tandemfortbildungen von Science-Lab bringen Pädagogen beider Einrichtungen zusammen. Sie lernen, wie man mit Kindern altersgerecht experimentieren kann und wie sich dieser Ansatz der Wissensvermittlung in den Kindergarten- bzw. Schulalltag integrieren lässt. Durch den intensiven Austausch erfahren Erzieher, welche naturwissenschaftlichen Grundlagen sie spielerisch im Elementarbereich legen können. Lehrer sehen, welche Kenntnisse Kinder unter Umständen bereits aus dem Kindergarten mitbringen.
-Ausbildung zum Kursleiter
Die Besten in die Bildung! Für eine Ausweitung der Programme sucht Science-Lab deutschlandweit freiberuflich tätige Kursleiter, die Engagement, Interesse an Natur und Technik sowie Freude an der Arbeit mit Kindern mitbringen. In diesem Jahr finden zwei Ausbildungstermine in Friedrichsdorf (Raum Frankfurt am Main) statt: vom 21.-23.3.2014 und vom 19.-21.9.2014. Für weitere Informationen zu den Kursleiterausbildungen steht Ulrike Albrecht ulrike.albrecht@science-lab.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Kursangeboten sowie Kursleiterausbildungen finden Sie unter: www.science-lab.de
Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.de