Die französische Regierung will den Anteil der
erneuerbaren Energien bis 2040 verdoppeln – und durch Ausschreibungen
und Direktvermarktung von Solarstrom eines der größten
Energieprojekte Europas auf den Weg bringen. Deshalb widmet die
Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner, zusammen mit dem
deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBFEE) dem
Thema eine gesonderte Veranstaltung auf der Messe. Am 23. Juni 2016
diskutieren die Referenten im Rahmen des Innovations- und
Anwenderforums die Zukunft des französischen Marktes. Ergänzend dazu
findet am Vormittag ein Workshop des französischen
Forschungsinstitutes INES statt.
Der französische Energiemarkt macht sich für die Wende bereit: Die
französische Regierung will die Photovoltaikleistung (PV-Leistung)
ausbauen und gleichzeitig den Anteil an Atomstrom reduzieren. Bisher
lag Frankreich mit knapp 1GWp (Gigawatt Peak) Zubau pro Jahr und
einer kumulierten Nennleistung von etwas über 5GWp im Mittelfeld der
europäischen PV-Märkte. Dabei sind die Rahmenbedingungen dort ideal:
Die hohe Globalstrahlung im Süden des Landes und eine
Bevölkerungsdichte, die nur halb so hoch ist wie in Deutschland,
schaffen ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.
Die französische Regierung hat das Potential erkannt und plant,
den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2040 auf mehr als 32 Prozent
zu verdoppeln. Eine wesentliche Säule: Sonnenenergie. Die
französische Energieministerin Ségolène Royal erwartet im Jahr 2016
ein Photovoltaik-Ausschreibungsvolumen von 800 Megawatt (MW), das im
Jahr 2017 und den beiden Folgejahren auf 1.450 MW ansteigen soll. Die
Planung bis zum Jahr 2023 sieht eine installierte Gesamtleistung von
36 bis 43 GW vor. Die Intersolar Europe widmet der Entwicklung des
PV-Marktes in Frankreich einen besonderen Schwerpunkt. Wie
Deutschland will auch Frankreich ein Direktvermarktungssystem
einführen. Welche Impulse das für den deutschen und französischen
Photovoltaikmarkt bringt, erörtern zwei Veranstaltungen im Rahmen des
Innovations- und Anwenderforums auf der Intersolar Europe 2016, die
vom 22. bis 24. Juni 2016 auf der Messe München stattfindet. Rund 40
Firmen aus Frankreich werden sich zudem auf der Messe und der
parallel stattfindenden ees Europe, Europas größter Fachmesse für
Batterien und Energiespeichersysteme, einzeln und auf
Gemeinschaftsständen präsentieren.
Diskussions- und Vortragsrunde: Impulse für den Solarmarkt
Zu den Themen Ausschreibungen und Direktvermarktung veranstaltet
das deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am 23.
Juni 2016 in Halle A2 eine Diskussions- und Vortragsrunde unter der
Leitung von Sven Rösner, dem stellvertretenden Geschäftsführer des
DFBEE. Unter dem Titel „Ausschreibungen und Direktvermarktung: Welche
Impulse gibt es für den französischen und den deutschen Solarmarkt?“
diskutieren die Referenten, wie sich mit Prognosewerkzeugen die
Direktvermarktung optimieren lässt. Außerdem stellen sie die neuen
Fördermechanismen Frankreichs für die Photovoltaik vor und berichten
von Chancen und Herausforderungen der Direktvermarktung von
Solarstrom. Eine Auswertung der Pilotausschreibungsrunden und
Empfehlungen für das künftige Ausschreibungsdesign finden im
Anschluss statt. Bei einer abschließenden Diskussionsrunde erörtern
die Teilnehmer die Frage, wie sich die Ausschreibungen auf die
PV-Märkte in Deutschland und Frankreich auswirken.
„Nach einem Dornröschenschlaf während der vergangenen fünf Jahre
entwickelt der französische Photovoltaikmarkt momentan wieder eine
interessante Dynamik. Einige wegweisende Projekte und
Ausschreibungsrunden, sowie die aktuelle Debatte über die
Ausbaukorridore schaffen eine gewisse Aufbruchsstimmung. Frankreich
dürfte in den kommenden Jahren zu den führenden PV-Märkten Europas
aufschließen. Auch ausländische Unternehmen lassen sich deshalb
wieder vermehrt in Frankreich nieder, was diesen Optimismus zu
bestätigen scheint“, erklärt Sven Rösner den Hintergrund der
Vortragsreihe. Dolmetscher werden die Veranstaltung auf Deutsch und
Französisch übersetzen. Darüber hinaus wird Sven Rösner im Rahmen der
Session „Global PV Markets: Europe – Leading the future
transformation?“ auf der Intersolar Europe Conference am 21. Juni
2016 den Vortrag „Solar PV in France – Status Quo and Outlook“
präsentieren.
Workshop: Innovationen aus Frankreich
Parallel dazu veranstaltet das französische Forschungsinstitut
Institut National De L–Energie Solaire (INES) am Donnerstagvormittag
einen Workshop in Raum B 13 in der Halle B1 der Messe. Er gibt einen
Einblick, wie Technologien, Module und Systeme der Photovoltaik für
die Stromversorgung von Gebäuden und für eine zeitgemäße Mobilität
effektiv genutzt werden können. Wie man die Kosten für
Photovoltaikanlagen senkt und dabei die Leistungen des Systems sowie
den Nutzen für den Endkunden erhöht, das stellen französische Firmen
im Workshop anhand ihrer Innovationen vor
Die Intersolar Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni auf der
Messe München statt.
Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF),
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower
Europe.
Über die Intersolar
Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe
München statt und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für
Smart Renewable Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference
vertieft ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem
internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende
Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
Mit fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco,
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
Im Jahr 2016 findet parallel zur Intersolar Europe zum dritten Mal
die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden ees
Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab.
Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de