Immer mehr Menschen äußern ihre Meinung frei und offen im Netz. Je mehr Nutzer sich in Social Media austauschen und ihre Beiträge dort verteilen, desto weniger können Unternehmen es sich leisten, diese Online-Gespräche zu ignorieren. Der Einblick in die aktuellen Diskussionen und die aktive Teilnahme am Social Web in Echtzeit ist deshalb unverzichtbar für Unternehmen. Deshalb gewinnt Monitoring für Unternehmen immer stärker an Bedeutung. Doch Monitoring ist ein Schwachpunkt in vielen Social-Media-Strategien: Obwohl bereits viele Unternehmen Social Media nutzen, so weiß etwa die Hälfte der Unternehmen nicht, was in den sozialen Netzwerken über sie gesprochen wird. Das besagt die aktuelle Studie von „Share & Guide Share Europe“. Unternehmen, die erfahren wollen, wie ihre Marken, Produkte und Manager online diskutiert werden, benötigen Monitoring. Wichtig ist es deshalb für Unternehmen, sich damit vertraut zu machen. Dabei helfen erfahrene Social-Media-Experten wie Claudia Hilker von Hilker Consulting. Sie berät Unternehmen zur Tool-Auswahl, strategischen Konzeption und zum praktischen Einsatz.
Warum Social-Media-Monitoring für Unternehmen wichtig ist
Unternehmen können mit Monitoring herauszufinden, was Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner und Mitbewerber beschäftigt. Zudem kann der Erfolg der eigenen Internet-Maßnahmen überprüft werden. Monitoring kann helfen, PR-Krisen frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Außerdem dient es zur Marktforschung. Das Beobachten, Analysieren und Evaluieren sollte jedoch professional durchgeführt werden, damit man auch konkrete Handlungsanweisungen für das Unternehmen gewinnt.
Mit Social-Media-Monitoring erfahren Unternehmen:
– Wer sind die Meinungsführer (Influencer) in den Netzwerken?
– Wo unterhält sich die Zielgruppe über meine Produkte?
– Wie wird über meine Wettbewerber gesprochen?
– Wie werden Produkt und Marke wahrgenommen?
– Welche Themen werden online diskutiert?
Monitoring bedarf strategischer Konzeption
Nur wer Social-Media-Monitoring in Echtzeit betreibt und aktiv kommuniziert, kann Meinungen im Netz mit gestalten. Dazu meint Social-Media-Expertin Claudia Hilker: „Ganz wichtig ist, dass das Monitoring abteilungsübergreifend in die Unternehmensstrategie eingebunden wird. Nach meinen Erfahrungen ist das häufig in der Praxis nicht der Fall. Doch nur so kann das Wissen gewinnbringend im Unternehmen wirken.“ Mehr darüber lesen: Worauf es beim Monitoring ankommt.
Weitere Informationen unter:
http://www.hilker-consulting.de