Laut Carrier IQ ist die umstrittene Software ausschließlich dazu gedacht, Netzwerkstörungen oder andere technische Probleme zu identifizieren, die Android-Mobilgeräte betreffen können. Herstellerangaben zufolge ist das Tracking Package auf weltweit rund 150 Millionen Smartphones mit dem Google-Betriebssystem vorinstalliert. Noch ist nicht bekannt, wie viele der protokollierten Informationen zu Nutzungsverhalten etc. die Software tatsächlich speichert und dem Carrier zugänglich macht.
Dem Carrier auf der Spur
Mit „Carrier IQ Finder“ stellt Bitdefender den Besitzern von Android-Smartphones nun eine App zur Verfügung, mit der sie ihr Mobilgerät auf Spuren der Software überprüfen können. Da Carrier IQ jedoch tief in die Firmware des „Androiden“ integriert ist, lässt sich das Programm nicht einfach löschen. Dies ist erst möglich, sobald der Nutzer sein Smartphone rootet, sprich die vollen Administrationsrechte für das Gerät erlangt und damit Dateien verändern und löschen kann. Bitdefender empfiehlt betroffenen Nutzern, die Tracking-Software von ihrem Mobilfunkanbieter entfernen zu lassen. Für einen Rundumschutz vor Mobile Malware können Anwender „Bitdefender Mobile Security“ auf ihrem Smartphone installieren. Es checkt das Betriebssystem kontinuierlich auf digitale Angreifer und warnt bei Attacken bzw. entfernt die Schädlinge.
Der kostenlose „Bitdefender Carrier IQ Finder“ steht unter https://market.android.com/details?id=com.bitdefender.ciqfinder zum Download bereit. „Bitdefender Mobile Security“ ist unter https://market.android.com/details?id=com.bitdefender.security&feature=search_result erhältlich.
Weitere Informationen unter www.bitdefender.de.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter bitdefender@sprengel-pr.com angefordert werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com