Ohoven: Forderung ist durchsichtiges Wahlkampfmanöver von Martin Schulz
Schulz-Quote für Elektroautos unsinnig und überflüssig hinzugefügt von BVMW am
Alle Beiträge von BVMW →
verwandte Themen:
- Rheinische Post: Mohamed Ali: Prämien für Elektroautos überflüssig und ungerecht
Die neue Linksfraktionsvorsitzende im Bundestag, Amira Mohamed Ali, hat die staatlichen Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos als überflüssig und ungerecht bezeichnet. „Dass die Autokonzerne, die mit falscher Diesel-Software betrogen und die Umweltstandards unterlaufen haben, bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen wurden und nun noch mit Konjunkturprogrammen wie staatlichen Zuschüssen für E-Autos belohnt werden, verschärft […]... - Straubinger Tagblatt: Diskussion um Quote für Elektroautos: Die Vorreiter fehlen
Sie werden keine E-Autos verkaufen, wenn der Kunde sie nicht haben will. Niemand kann einen Markt zwangsbeglücken und Produkte an den Mann und die Frau bringen, die niemand will. Wer das ändern möchte, muss etwas tun. Ein paar ökologisch vernünftige Argumente reichen da nicht. Das Auto steht für mehr als nur die Fortbewegung von A […]... - Stuttgarter Nachrichten: Schulz– Ruf nach einer E-Auto-Quote
Der SPD-Herausforderer Martin Schulz fordert eine Quote für Elektroautos. Das mag in Planwirtschaften wie China eine Lösung sein, für die Marktwirtschaft taugt sie aber nicht. Dass die Autofahrer bislang nur in geringem Umfang bei E-Autos zugreifen, liegt auch an den Produkten – mit hohen Preisen und geringen Reichweiten. Wenn die Verbraucher noch zögern, wird auch […]... - Interview mit Monika Schulz-Strelow: Nicht die Erfüllung einer Quote im Aufsichtsrat, sondern die Veränderung der Unternehmenskultur ist das Ziel
Dass in den Aufsichtsräten technologieorientierter Unternehmen Frauen ohne fachlichen Hintergrund keinen Platz haben, auch wenn sie sehr erfolgreich und erfahren auf anderen relevanten Gebieten sind, hält Monika Schulz-Strelow für ein vorgeschobenes Argument. Diese Ablehnung würde männlichen Kandidaten nicht entgegengebracht, sagt die Gründerin und Präsidentin des Vereins Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR e.V.).... - Automobiltrends: Interesse an Elektroautos wächst bei Privatpersonen nicht – Carsharing dagegen immer beliebter / Bevölkerung zweifelt an Leistungsfähigkeit von Elektroautos
59 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren. Hingegen gewinnt das Carsharing an Beliebtheit. Jeder zehnte Bundesbürger würde eher ein Gemeinschaftsauto nutzen als sich ein eigenes zu kaufen - 2011 waren es noch neun Prozent. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung unter 1.000 Erwachsenen im Auftrag der CreditPlus Bank. So gut die Idee vom umweltfreundlichen Elekt...