„Sanfte Kontrolle“ durch Handyortung –
Gesichertes Anmeldeverfahren schließt Ortung durch unbefugte Dritte
aus
Mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule beginnt für Kinder
eine spannende Zeit: Neue Lehrer, neue Schulfächer und ein neues
soziales Umfeld, in dem sie sich behaupten und ihren Platz finden
müssen. Für die Eltern hingegen beginnt nun eine schwierige Zeit des
Loslassens. Die neue Schule der Kinder ist meist nicht mehr zu Fuß zu
erreichen – die Fahrt mit dem Schulbus wird so unumgänglich. Und auch
die neuen Freunde wohnen meist nicht mehr „um die Ecke“, sondern in
einem ganz anderen Stadtteil oder in der Nachbargemeinde.
Umso schwieriger wird es hier für die Eltern, ihre Kinder im Auge
zu behalten und zu wissen, wo sie gerade sind. „Ist meine Tochter gut
in der Schule angekommen?“ „Ist mein Sohn immer noch bei seinen
Freunden im Nachbarort?“ Gut, dass die meisten Kinder inzwischen ein
Handy haben, auf dem sie mobil zu erreichen sind. Doch wer möchte den
Nachwuchs schon mit ständigen besorgten „Kontrollanrufen“ vor den
neuen Freuden gleich als „Muttersöhnchen“ oder „Papakind“ dastehen
lassen?
Auch ohne Anruf wissen, wo die Kinder sind
Hier bietet eine Handy-Ortung – wie sie etwa von der ibs
Sicherheitstechnik unter dem Namen „TrackYourKid“ angeboten wird –
die Möglichkeit einer „sanften Kontrolle“. Durch die Funksignale, mit
denen jedes Mobiltelefon permanent mit dem jeweils nächstgelegenen
Sendemast in Verbindung steht, lässt sich der Standort des Handys in
wenigen Sekunden ermitteln. Auf einer Karte im Internet oder als
Textmitteilung auf dem eigenen Handy können die Eltern so schnell und
einfach sehen, wo der Nachwuchs gerade ist. Und die Freunde der
Kinder bekommen von dieser Ortung – im Gegensatz zum „Kontrollanruf“
– nichts mit. Die Eltern sind beruhigt, und die Kinder können
ungestört ihren Freiraum genießen.
Ein gesichertes Anmeldeverfahren sorgt dabei dafür, dass die
Handys der Kinder auch wirklich nur von den Eltern – und nicht von
unbefugten Dritten – geortet werden können. Haben die Eltern die
Mobiltelefone ihrer Kinder beim Ortungsdienst angemeldet, muss von
dem zu ortenden Handy aus eine SMS mit einem vorgegebenen
Freischaltungscode an den Netzbetreiber gesendet werden. Auf der
Internetseite des Ortungsdienstes können dann im passwortgeschützten
Bereich die Mobiltelefone der Kinder geortet werden. Als einziger
Ortungsdienst bietet TrackYourKid außerdem eine mobile Ortung per
SMS-Anfrage an.
Weitere Informationen im Internet unter www.trackyourkid.de
Pressekontakt:
Kontakt:
ibs Sicherheitstechnik Pieper / Siegle GbR
Dirk Teubner
Ludwig-Erhard-Straße 4
45891 Gelsenkirchen
www.trackyourkid.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221-42 58 12
Fax: +49 (0)221-42 49 880