Schulungen der Stadt Zürich im globegarden

Die 150 Mitarbeiter der nicht-gewinnorientierten Gruppe globegarden tun das was viele gern tun würden: Mit der Zukunft arbeiten! Dabei sind das Herz und die Seele der Organisation die Mitarbeiter selbst. Deshalb führt globegarden nun zusammen mit der Stadt Zürich eine Reihe an Schulungen für die Mitarbeiter im Bereich frühkindliche Förderung durch. Damit auch die, die mit der Zukunft arbeiten, richtig geschult werden.
Der nicht-gewinnorientierte Träger von Kindertagesstätten globegarden erschafft seit 2008 Kinderbetreuungsplätze in der ganzen Schweiz. Die gemeinnützige Organisation, die dem Netzwerk Kinderbetreuung, der Kinderlobby Schweiz, Stimme Q, Erfolgsfaktor Familie, Alliance F und der Global Shapers des Davos Forums angehört, hat die Verbesserung von Beruf und Familie durch qualitative Kinderbetreuung als Zielsetzung. Der Schwerpunkt liegt auf der frühkindlichen Förderung im Elementarbereich. Der Träger globegarden bietet in vielen Kinderkrippen subventionierte Plätze am jeweiligen Standort an, so auch in Zürich.
Die Stadt Zürich hat bei der Frühförderung einen Schwerpunkt gesetzt und fördert im Rahmen des Projekts „Frühförderung“ die Schulung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen u.a. in den globegarden Kinderkrippen der Stadt Zürich. Die Veranstaltungsreihe ist bunt gemischt und die Schulungen werden zu unterschiedlichen Themen abgehalten wie zum Beispiel „Mathematische Angebote“, „Beobachten-Dokumentieren-Spielen“, „Komm spiel mit mir. Die Welt spielend entdecken von Anfang an“. Renommierte Fachexperten und sogar international anerkannte Pädagogik-Professorinnen führen die Schulungen in den Kinderkrippen globegarden durch.

Mehr Informationen zur Bildungsdirektion der Stadt Zürich unter folgendem Link: http://www.bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/home.html

Interessierte Eltern erhalten mehr Informationen über:
Internet: www.globegarden.org oder www.facebook.com/globegarden
Telefon: 044 536 55 32 oder 043 243 06 49

Weitere Informationen unter:
http://www.globegarden.org