Schuld und Ehrung – Ein Beitrag zur NS-Geschichte in Frankfurt am Main

Die Kommunalpolitiker Rudolf Keller und Friedrich Lehmann spielten zwischen 1933 und 1960 in Deutschland eine Rolle, die nicht zu unterschätzen ist. Beide Männer wurden im Jahr 1959 von der Goethe-Universität zu Ehrenbürgern und Ehrensenatoren ernannt. Dabei erklärte sie beide zu NS-Gegnern, doch in welche Untaten waren die beiden Männer involviert und worüber waren sie informiert? Die Arbeit von Gunter Stemmler geht der Frage nach, über welche NS-Vorgänge die beiden Personen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit informiert und wie sie möglicherweise selbst darin involviert waren. Die Leser erhalten zugleich auch Informationen über einschlägige Aspekte der Nachkriegszeit, die sowohl für beide Personen als auch für die Zeit charakteristisch waren.

Es wird in „Schuld und Ehrung“ von Gunter Stemmler vielfältig und detailliert dargelegt, wie zwei von einer Universität geehrten Männer an NS-Verbrechen und Vergehen beteiligt waren. Ihre Rolle im „Dritten Reich“ wird verständlich nachgezeichnet. Die Untersuchung steht an der Spitze der aktuellen Forschung zum lokalen Täterkreis und zu intellektuellen Unterstützern. Die Studie spricht das Fachpublikum sowie die Frankfurter Stadtgesellschaft an.

„Schuld und Ehrung“ von Gunter Stemmler ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-02414-4 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de