Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im Umbruch

Köln, 30. Juli 2015 – Der deutsche Schuhmarkt wuchs 2014 um 1,6 Prozent auf ein Marktvolumen von über 9,5 Milliarden Euro. Damit konnte die Branche ihren Umsatz seit 2010 moderat steigern, um durchschnittlich ein Prozent jährlich. Das zeigt der aktuelle „Branchenreport Schuhe“ des IFH Köln. Auch für das laufende Jahr rechnen die IFH-Experten mit einer Entwicklung auf ähnlichem Niveau.

E-Commerce-Wachstum verlangsamt sich – Online-Angebot aber weiterhin attraktiv

Die Vertriebslandschaft der Schuhbranche ändert sich zurzeit stark: Wachsende Online-Umsätze und Cross-Channel-Strategien bringen – wie in anderen Branchen auch – Bewegung in die etablierten Strukturen des Schuhhandels. Der Schuhkauf über das Internet hat sich unter Konsumenten etabliert. Durch diese Marktreife werden Online-Angebote immer attraktiver und weiterhin Wachstum generieren – auch wenn sich das E-Commerce-Wachstum mittlerweile deutlich verlangsamt hat: 2014 wurde mit 5,1 Prozent erstmals kein zweistelliges Plus erzielt.

Die Entwicklung geht insbesondere zu Lasten des klassischen Fachhandels, der auf kleinbetrieblicher Ebene mit nur eingeschränkten Ressourcen dagegenhalten muss. Doch auch für (größere) Filialisten ist die Positionierung schwieriger geworden.

„Outfit-Gedanke“ beschert Bekleidungshandel wachsenden Umsatzanteil

Der Bekleidungshandel kann einen wachsenden Anteil vom Umsatz im Schuhmarkt auf sich vereinen. Diese Entwicklung wird getrieben von Konsumenten, die stets nach neuen Modellen und Trends verlangen, zugleich aber auch bequemer werden. „Insbesondere Jüngere konsumieren modegetriebener, spontaner und lassen sich gerne von Outfit-Inszenierungen des Fashion-Handels inspirieren. Zudem schätzen es viele Konsumenten, wenn sie zu Anzug und Hemd im selben Geschäft die passenden Schuhe mitnehmen können“, so Hansjürgen Heinick, Senior Consultant am IFH Köln.

Wörter der Meldung: 294
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.304

Über den „Branchenreport Schuhe 2015“

Die Studie liefert detaillierte Informationen zum Schuhmarkt:
» Marktvolumen auf Endverbraucherebene 2008 bis 2014: 9 Sortimentsbereiche mit 21 Warengruppen – Entwicklung, Wachstumstreiber
» Vertriebswegeprofile, Vertriebsstrukturen 2008 bis 2014: Differenzierte Betrachtung der Formate des Fachhandels; 12 Vertriebsformate – Entwicklung, Wachstumstreiber
» Online-Handel – Entwicklung, Anteile, Online-Vertriebswege
» Schuhe aus Verbrauchersicht – Kaufverhalten und -kanäle
» Aktuelle Handelstrends – Vom Mehrkanalvertrieb zum Seamless Commerce, Online-Strategien von Herstellern, Auswirkungen auf die Innenstädte
» Markt- und Vertriebswegeentwicklung bis 2019 offline + online

Der „IFH-Branchenreport Schuhe 2015“ kann über den Online-Shop des IFH Köln bestellt werden: http://shop.ifhkoeln.de