München / Dresden, 25. April 2012 – Wie fliegen und reisen wir in Zukunft? Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ist neugierig und startet deshalb bereits zum dritten Mal den Schüler-Wettbewerb „Ideenflug“, bei dem sich alles um das Thema Fliegen dreht. Mitmachen können Schüler zwischen 12 und 18 Jahren in Teams von jeweils zwei bis fünf Schülern. Ob Texte, Fotos, Videos, Audiodateien, Präsentationen, Bilder und Grafiken: Gesucht sind besondere Ideen, die sich mit den verschiedensten Bereichen der Luft- und Raumfahrt auseinander setzen. Die Jury besteht aus Luft- und Raumfahrtexperten, Medienmachern und Lehrern, die sich auf kreative Wettbewerbsbeiträge freuen, die die Luft- und Raumfahrt umweltfreundlicher, effizienter, komfortabler, sicherer und schneller machen.
Das erstplatzierte Team erhält für seine Idee ganze 3.000 Euro Gewinnerprämie. Außerdem werden zwei Sonderpreise für besondere Originalität und für die beste Präsentation vergeben. Beide sind mit je 1.000 Euro dotiert. Zur Preisverleihung reisen zudem alle Gewinnerteams zur ILA Berlin Air Show 2012 nach Berlin. Doch leer aus geht niemand: Jedes zum Wettbewerb angemeldete Team bekommt eine Auszeichnung in Form einer Urkunde. Teams können ihren Teilnahmebeitrag auf der Internetseite des Wettbewerbs www.eads-ideenflug.de hochladen. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 15. Juli 2012.
Ideenflug ist ein Schülerwettbewerb von Europas größtem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Das Unternehmen hat ihn vor drei Jahren ins Leben gerufen, um bei Schülern Interesse an Technik, Informatik und Naturwissenschaften zu wecken sowie die Faszination der Luft- und Raumfahrt zu zeigen.
„Die Luft- und Raumfahrt ist auf kreative junge Menschen angewiesen, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren und bereit sind, sich in Studium und Beruf mit diesen Themen auseinanderzusetzten“ sagt Dr. Detlef Müller-Wiesner, Chief Operational Officer Innovation bei EADS und Jurymitglied beim Ideenflug. „Der Wettbewerb ist eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich zum ersten Mal in Forschung und Entwicklung zu erproben. Vielleicht ist es ja für manche Teilnehmer der Einstieg in eine Karriere in Forschung oder Industrie.“
Der Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation, jungvornweg, betreut den Wettbewerb und hat die Internetpräsenz des Wettbewerbs inhaltlich umgesetzt. „Die Luft- und Raumfahrt lebt von Innovationen und meistens stecken in den jüngsten Köpfen die kreativsten Ideen.“, sagt Gunter Leinhoss, Verlagsleiter von jungvornweg. „Mit dem Wettbewerb Ideenflug sollen Jugendliche animiert werden, im Team eigene Ideen kreativ umzusetzen.“
Weitere Informationen unter:
http://www.eads-ideenflug.de