Die enge Verflechtung zwischen dem Handwerk des Schreibens und dem des Verlegens, die spielerische Wechselwirkung mit dem das eine auf das andere wirkt, soll in diesem Allroundworkshop zum Dreh- und Angelpunkt einer intensiven Kreativ- und Denkwerkstatt gemacht werden. Beide Professionen verbinden sowohl ideelle als auch marktorientierte Ãœberlegungen.
Wer im ausufernden und sich ständig wandelnden Literaturmarkt nicht nur seine eigene unverwechselbare Stimme finden will, sondern auch bereit ist, sich mit seinem Schreiben einen Platz auf dem Buchmarkt zu erkämpfen, der ist hier richtig. Drei zentrale Fragen werden uns in zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden beschäftigen: Wie finde ich meine eigene literarische Stimme und erschaffe damit unverwechselbare Literatur? Und wie bringe ich diese Literatur auf dem Buchmarkt unter? Was bedeutet es, ein Buch zu verlegen?
Verlegen als Passion
Albert Eibls zweitägiges Wochenendseminar versteht sich nicht nur als generelle Einführung in die Verlagswelt und die Irrungen und Wirrungen der Buchbranche, sondern will sich vor allem konkret der Frage widmen: Wie funktioniert ein Verlag heute? Nach einem Diktum von Klaus Wagenbach ist das Verlagsgeschäft eine der schönsten Arten, sein Geld zu verdienen. Was es bedeutet, einen konzernunabhängigen Verlag im 21. Jahrhundert zu gründen, die Fallstricke, die damit verbunden sind und die Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven, die ein solcher Schritt bietet – das alles soll im Rahmen dieses 10-stündigen Seminars, das in zwei Blöcke aufgeteilt ist, anhand einer ersten Einführung in die vielfältigen Aufgaben des modernen Buchverlags unter die Lupe genommen werden.
Ausgehend von der Frage, wann es Sinn macht, einen eigenen Verlag zu gründen und wie dies praktisch zu bewerkstelligen ist, will das Seminar eine erste Einführung in die Themenbereiche und Organisation des Verlagswesens geben. Dabei werden wir nicht nur die Vor- und Nachteile verschiedener Verlagsformen eruieren, uns mit der praktischen Buchherstellung beschäftigen, über Agenden des Lektorats und Autoren sprechen, sondern auch Themenfelder wie Buchkalkulation und Pricing, Vertrieb, Marketing, Buchhandel und Pressearbeit nicht außen vor lassen. Nach dem Motto „Selbst ist der Verleger!“ soll ein möglichst umfassendes Bild über die Möglichkeiten und Tätigkeitsbereiche des modernen Kleinverlags gezeichnet werden.
Gleichzeitig soll auch ein Schwerpunkt gelegt werden auf die Frage, wie man sich als angehender Autor heutzutage einen Platz auf dem Buchmarkt erkämpft, welche Hürden einem in den Weg gestellt werden und wie man diese umgeht.
Schreiben & Verlegen
Wir haben zwei Wochenenden, um diesen Themen nachzugehen.
Wochenende 1 ist dem Schreiben gewidmet und beinhaltet Impulse und Schreibanimationen, um das eigene Schreiben spürbar auszuweiten und eine größere Souveränität in Bezug auf Charakter- und Stilentwicklung zu entfalten.
Wochenende 2 ist auf das Verlegen ausgerichtet und bietet eine Fülle an hilfreichen Tipps und unverzichtbarem Wissen über das Produzieren von Büchern und das Bestehen am Literaturmarkt.
WE 1: 24.-25. November 2018 mit Alexander Peer
in Summe 10 Unterrichtseinheiten (UE)
Sa. 15.9.2018 von 10:00-13:00 und von 15:00-17:30 Uhr (jeweils 15 Min. Pause)
So. 16.9.2018 von 10:00-13:00 und von 15:00-17:30 Uhr (jeweils 15 Min. Pause)
WE 2: 1.-2. Dezember 2018 mit Albert Eibl
in Summe 10 Unterrichtseinheiten (UE)
Sa. 22.9.2018 von 10:00-13:00 und von 14:30-17:30 Uhr (jeweils 15 Min. Pause)
So. 23.9.2018 von 10:00-13:00 und von 14:30-17:30 Uhr (jeweils 15 Min. Pause)
Kosten: 390,- Euro pro TN für 20 UE
Studentenpreis: 290,- Euro pro TN für 20 UE (nur mit gültiger Matrikelnummer)
(ein Skriptum im Umfang von ca. 40 Seiten wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt)
Für den Workshop gelten folgende Stornogebühren:
Stornierung bis 18.11. volle Rückerstattung des Kursbetrages.
Bei Stornierung 5 Tage bis 1 Tag vor dem Seminar 180,- Euro und am ersten Tag des Seminars die volle Seminargebühr von 390,- Euro, bei Studenten 290,- Euro.
Anmeldeschluss ist am 18. November 2018!
Die beiden Seminarwochenenden können auch als Einzelseminare gebucht werden!
http://peerfact.at/seminar/