Scholderer erstellt IT-Servicekatalog für Hamburg Port Authority

Scholderer erstellt IT-Servicekatalog für Hamburg Port Authority
 

Hamburg / Bruchsal, 1. Juni 2021 – Die auf IT-Beratung und IT-Service spezialisierte Scholderer GmbH hat mit der Hamburg Port Authority (HPA), dem Infrastrukturbetreiber des Hamburger Hafens, einen neuen namhaften Kunden gewonnen. Im Auftrag der HPA werden die Fachleute von Scholderer die Definition und Festschreibung aller Services und Serviceverantwortlichen übernehmen und in einen neuen Servicekatalog überführen. Ziel ist es, die gesamte IT trotz schnell wachsender Strukturen transparent zu halten und die gewohnte Betriebsstabilität langfristig zu gewährleisten.

Mit rund 1.800 Beschäftigten ist die HPA verantwortlich für Betrieb und Entwicklung des Hamburger Hafens und für Entwicklung und Unterhalt von dessen Infrastruktur. Der Hamburger Hafen ist nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Seehafen Europas. Über 7.000 Hektar Fläche und 280 Liegeplätze für Schiffe müssen verwaltet werden. Jedes Jahr werden hier Waren im Umfang von mehr als 130 Millionen Tonnen umgeschlagen.

In einem ersten Schritt wird Scholderer in diesem Jahr, mit Hilfe individueller Interviews, alle internen Services und Betriebsabläufe erfassen, beschreiben, konkreten Verantwortlichen zuteilen und in einem Servicekatalog abbilden. Alle erfassten Service-Definitionen werden in ein spezielles von Scholderer entwickeltes IT Service Management Tool (SEAMLESS) überführt und stehen dort künftig für die weitere Service-Verwaltung und kommende Service Level Agreements (SLA) zentral zur Verfügung.

Mehr Stabilität und Flexibilität für Datenzugriff

Neben der Ausarbeitung und Beschreibung der Services, Serviceabbildungen und Ãœberführung in das Scholderer-Tool „SEAMLESS“, umfasst der Auftrag die Bereitstellung eines webgestützten Tools sowie diverser Schnittstellen, die einen flexiblen und sicheren Zugriff auf die Daten ermöglichen. Optional wird die Zusammenarbeit in einem zweiten Schritt um den Prozess „Service Catalogue Management“ (SCM) erweitert.

Das SCM umfasst die inhaltliche Erhebung von Leistungen. Die Leistungen werden gebündelt und initial als Service beschrieben. Diese Services werden in ein vordefiniertes Template überführt und dort den Vorgaben entsprechend konzeptioniert. Die spezifischen Services beschreiben die Erwartungshaltung der Nutzer und die zwischen Auftraggeber und Dienstleister vereinbarte Leistungs-Qualität. Die erhobenen Services werden Servicekatalog-gerecht aufbereitet und gestaltet. Das SCM überarbeitet die Services Zielgruppen-orientiert und bündelt sie so, dass sie mit „SEAMLESS“ konform sind und von anderen Tools übernommen werden können.

In der Vergangenheit hat die Scholderer GmbH bereits über 300 Servicekataloge verfasst und dabei fast 5.000 Servicebeschreibungen mit mehr als 10.000 Servicebegriffen realisiert. Zu den Kunden des IT-Service-Spezialisten zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie international agierende Konzerne, Verlage, Hochschulen und andere private und öffentlich-rechtliche Einrichtungen.