Schnellere und präzisere Fehlersuche durch neues Update für VIAVI Observer

Schnellere und präzisere Fehlersuche durch neues Update für VIAVI Observer
VIAVI Observer Apex Oberfläche (C) VIAVI Solutions
 

Vor allem bei über eine Cloud zur Verfügung gestellten Diensten, wie VoIP oder online vernetzten Mitarbeitern, ist eine zuverlässige Betreuung über den gesamten Lebenszyklus hinweg essentiell. Mithilfe des Observers von VIAVI haben IT-Abteilungen diese Dienste jederzeit unter Kontrolle – auch in dynamischen, hybriden IT-Umgebungen und unabhängig vom Hosting-Standort der Anwendungen. Meist fallen 40% der Probleme mit IT-Diensten erst beim Anwender auf und erschweren ihm somit den Workflow. Mit VIAVI Observer und dem neuen Update auf die Version 17.4 können zum einen die Häufigkeit der Probleme und Fehler minimiert, zum anderen die aufgewendete Zeit zur Behebung um 60 % reduziert werden.

Enduser-Scoring – Vereinfachte Darstellung und schneller Ãœberblick der Enduser-Experience

Innerhalb des Enduser-Scorings wird die Erlebnisqualität der Endnutzer im verwendeten IT-Dienst dargestellt. Dabei wird diese vereinfacht in einem Ampelsystem angezeigt: Fehler werden hierbei rot markiert, mögliche auftretende Probleme gelb; eine grüne Markierung zeigt, dass alles in Ordnung ist und aktuell kein Handlungsbedarf besteht. Zusätzlich erhalten IT-Abteilungen einen schnellen Überblick über die TCP-Verbindungen und die aufgewendete Zeit für eine Root-Cause-Analyse wird minimiert. Denn mehr als 70% der Zeit zur Behebung von Fehlern und Problemen fließt in die Analyse der Ursache. Mithilfe der Lösung von VIAVI kann diese Zeit um über die Hälfte reduziert werden.

Enterprise Site Location – Probleme und Fehler kartografisch darstellen, lokalisieren und MTTR beschleunigen

Die Enterprise Site Location stellt den Observer-Nutzern vordefinierte Fehlerdiagnose-Workflows zur Verfügung, welche die Leistung des Netzwerks sicherstellen. Hierbei lassen sich mit dem neuen Update nun Verbindungen zwischen Server und Client kartografisch darstellen und die Probleme geografisch eingrenzen, unabhängig davon, ob das Problem lokal oder dezentral besteht. Eine Drill-Down-Funktion bis zum Problembereich beschleunigt die Analyse. Auch die Zeit für die Untersuchung von Verzögerungen wird mithilfe des Updates und der Enhanced Connection Dynamics minimiert. Denn die Darstellung des Enduser-Scoring und der grafischen Kommunikationsbeziehungen erfolgt gleichzeitig. Die MeanTimeToRecover MTTR kann durch die Problemidentifikation ebenfalls beschleunigt werden.

Pattern-Filter – Sicherheitsprobleme schnell und einfach identifizieren

Um anomalen Datenverkehr bei Sicherheitsproblemen zeitnah zu identifizieren, filtert der individuelle Pattern-Filter die Daten. Wenn dieser Filter in der Netzwerk-Forensik eingesetzt wird, unterstützt er die Erkennung befallener Netzwerke. Auch wenn ein Angriff auf das Netzwerk am selben Tag erfolgt, an dem die hierbei ausgenutzte Schwachstelle entdeckt wird, bei sogenannten Zero-Day-Attacks, kann der Pattern-Filter helfen.