Schnell, schneller, FTTx

Schnell, schneller, FTTx

Die FTTx-Technologie bietet die Fähigkeit kosteneffektiv und massenmarktfähig zu funktionieren. Somit hält die Glasfaser vermehrt und flächendeckend Einzug in Häuser und Wohnungen (FTTH – Fibre to the Home) und wird zunehmend marktrelevant. Bis 2014 sollen 75% der deutschen Haushalte mit Breitband-Anschlüssen mit einer Stärke von mindesten 50 Megabit pro Sekunde ausgestattet sein.

Firmen benötigen neben ihren Standortvernetzungen zum Datenaustausch und zur Produktionsüberwachung auch IP-Telefonie und die Möglichkeit für Videokonferenzen. Des Weiteren gewinnt die Anbindung von Home Office Arbeitsplätzen mit Zugang zu den Firmennetzen (FTTO, FTTD) stetig an Bedeutung.

FTTx ist der Sammelbegriff für verschiedene Glasfaseranschlusstechniken. Doch wie funktioniert FTTx? FTTx beschreibt die Verlegung von Glasfaserkabel, die direkt bis an den Anschlussnehmer oder in seine Nähe geführt werden. Eine Glasfaserleitung besteht aus mehreren einzelnen Fasern. Jede einzelne Faser erreicht dabei sehr hohe Übertragungsraten.

Das Interesse an FTTx-Projekten ist weltweit stark gewachsen. Aufgrund der Komplexität von hat die IMS GmbH verschiedene Lösungskonzepte erarbeitet und setzt diese bei der Planung und Realisierung diverser Projekte um. IMSware.FTTx hat sich zum Ziel gesetzt sämtliche Kompetenzen in einem Leistungspaket zu bündeln. Planen, projektieren, bauen und dokumentieren von Prozessen – strukturiert und ergebnisorientiert. Vorhandene Übersichtszeichnungen, Trassen- oder Leitungspläne aus CAD oder GIS-Anwendungen lassen sich in das System einbinden.

Die Software ist modular aufgebaut. Der Kunde kann sich die für ihn relevanten Leistungen individuell zusammenstellen. Verschiedene Module können im Rahmen des FTTx-Prozesses mit eingebunden werden um die Bearbeitung voranzutreiben (z. B. Rohrmanagement, Netzwerkmanagement und Schachtmanagement)

Für den Endkunden ergibt sich durch den Anschluss per Glasfaser eine Reihe von Vorteilen. Der wohl wichtigste Punkt ist dabei schlichtweg die hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Auch die Störanfälligkeit der Glasfaser-Leitungen ist wesentlich geringer. Das Highspeed surfen im Netz muss also nicht länger nur eine Wunschvorstellung bleiben. Für Netzbetreiber und Hauseigentümer ist eine Modernisierung der Infrastruktur zudem eine Maßnahme der Zukunftssicherung und Werterhaltung der eigenen Technik oder Immobilie.