Schluss mit Werbung auf Verdacht

Was kann man sich unter Werbepsychologie vorstellen?
„Werbepsychologie untersucht die Wirkung von Werbung auf das Erleben und Verhalten von Konsumenten. Durch sie wird eine Zielgruppe mit ihren speziellen Motiven und Bedürfnissen genau definiert. Daraufhin kann ein Werbekonzept entwickelt werden, das entsprechende Reize enthält um bei der Zielgruppe den erwünschten Erfolg zu erreichen.“

„Erfolg ist kein Zufall!“

Was genau machen Werbepsychologen?
„Werbepsychologen entwickeln Konzepte nicht auf Grund von persönlichem Geschmack, sondern rein auf Grundlage von werbepsychologischem Fachwissen. Das heißt, wir analysieren, was sich im Gehirn der Zielgruppe abspielt, wenn sie Werbung sieht bzw. was sich abspielen muss, damit die Werbung auch den Werbeerfolg erzielt und welche Reize dafür von Nöten sind. Dabei werden alle Sinnesorgane berücksichtigt. Große, erfolgreiche Konzerne nutzen schon lange Erkenntnisse der Werbepsychologie. Wussten Sie, dass der angenehme „Neuwagenduft“ aus der Sprühdose kommt? Oder, dass Kellogg’s den perfekten „Crunch“ der Cornflakes in einem Soundlabor entwickeln ließ?

Die großen Konzerne… Aber was ist mit kleinen, mittelständischen Unternehmen?
Gerade diese sollten Werbepsychologen hinzuziehen. Ich zum Beispiel unterstütze Unternehmen und übernehme als externer Partner einzelne Projekte oder ganze Aufgabenbereiche. Dies reicht von der psychologischen Zielgruppenanalyse über eine zielgruppenspezifische, crossmediale Werbekonzeptentwicklung bis hin zu Beratung bzw. Schulung werbepsychologischer Themen. Dabei ist es mir wichtig, nichts dem Zufall zu überlassen. Denn Erfolg ergibt sich für mich nicht aus Zufällen oder persönlichen Vorlieben, sondern aus einer fundierten werbepsychologischen Strategie und Konzeption.

„90% der Werbung wird nicht wahrgenommen.“

Warum wird die Werbepsychologie immer wichtiger für Unternehmen?
„Unternehmen, die sich nicht von der Masse abheben, gehen unter. Die Herausforderung, Kunden zu gewinnen und dauerhaft zu binden, ist schwieriger denn je. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 90% der Werbebotschaften untergehen, ungehört und ungesehen bleiben und damit unwirksam sind. Ich finde das sehr schade. Werbung sollte das bewirken, was sie bewirken will – z.B. Kunden dazu bringen, genau mein Produkt zu kaufen und es dauerhaft zu „lieben“. Werbepsychologische Expertise kann vor diesem Hintergrund sehr hilfreich sein.“

Weitere Informationen unter:
http://www.fuchs-werbepsychologie.de