Schlüsselübergabe an die Wirtschaftsakademie

Schlüsselübergabe an die Wirtschaftsakademie

„Wir setzen auf den Standort Husum und werden hier auch künftig mit
praxisnahen Bildungsangeboten unseren Beitrag zur Stärkung der Region
leisten“, so Dr. Detlef Reeker, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie
Schleswig-Holstein, in der vergangenen Woche (20.05.2011) in Husum. Mit
einer symbolischen Schlüsselüberreichung durch den Landrat des Kreises
Nordfriesland Dieter Harrsen wurde im Beisein von Peter Michael Stein,
Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, das
Gebäude des Bildungszentrums für Tourismus und Gastronomie (BTG) mit dem
dazugehörigen Gästehaus an die Wirtschaftsakademie übergeben.

1995 wurde das BTG in Husum gegründet. Träger des BTG war der Kreis
Nordfriesland in Kooperation mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein,
die bereits seit Anfang der 80er Jahre in Husum aktiv ist, als
Bildungsträger. Mit Förderung des Wirtschaftsministeriums des Landes, des
Bundesvermögensamts und der Stadt Husum wurde damals das
Veranstaltungsgebäude in der Flensburger Chaussee 30 gebaut und das
Gästehaus in der Flensburger Chaussee 39 erworben sowie umgebaut. Beide
Immobilien werden jetzt von der Wirtschaftsakademie als Eigentümerin
übernommen.

„Wir setzen damit ein Zeichen, um auch in Zukunft hochwertige und innovative
Bildungsgänge für Betriebe und Teilnehmende in Husum zu ermöglichen. Das
Projekt ASTOR – kurz für Aufstieg mit System im Tourismus – der
Wirtschaftsakademie sei nur als eines von vielen Beispielen genannt“, sagte
Detlef Reeker. In weniger als drei Jahren können die Abschlüsse
„Hotelfachfrau/-mann“ und „Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)“ erlangt werden.
Dank Unterstützung des Wirtschaftsministeriums wird besonders gut
qualifizierten Schulabgängern eine zeitsparende Verzahnung von Aus- und
Weiterbildung im Tourismus ermöglicht und der Branche ein neuer Weg zur
Fachkräftegewinnung geboten. „Darüber hinaus werden wir Räumlichkeiten und
Bildungsangebote am Standort weiter ausbauen“, kündigte Reeker weitere
Investitionen an.

Schleswig-Holsteins Wirtschafts-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang zur
Schlüsselübergabe: „Als Wirtschafts-, Tourismus- und
Weiterbildungsministerium liegt uns die Entwicklung des BTG und
hochqualifizierter Fachkräfte für die Branche besonders am Herzen. Deshalb
haben wir das BTG in der Vergangenheit gefördert und den aktuellen
Trägerwechsel unterstützt. Der Weg weiterer Investitionen durch die
Wirtschaftsakademie wird damit schneller und einfacher.“

Nordfriesland ist einer der beiden tourismusintensivsten Kreise in
Deutschland. Landrat Dieter Harrsen betonte, die Dienstleistungsbranche
Tourismus sei auf hochwertige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten vor Ort
angewiesen. „Deshalb stellt das BTG für unsere Region, in der weit über
50.000 Menschen im Tourismus arbeiten, einen unverzichtbaren Standortfaktor
dar. Ich habe die Wirtschaftsakademie als sehr engagierten und
leistungsfähigen Partner kennengelernt und bin sicher, dass das BTG unter
ihrer Leitung noch eine große Zukunft vor sich hat“, sagte er.

Die Bedeutung von passgenauen Bildungsangeboten für die Branche unterstrich
Peter Michael Stein, Flensburger IHK-Hauptgeschäftsführer und zugleich
Federführer Tourismus der IHKs in Schleswig-Holstein, mit den Worten:
„Schlüsselfaktor dafür, ob Besucher zu Stammgästen werden oder sich
unzufrieden von Schleswig-Holstein abwenden, sind die vielen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Tourismusbetrieben unseres Landes.
Ihre Qualifikation und Motivation entscheidet wesentlich über die Zukunft
unserer Urlaubsregion. Kontinuierliche Investitionen in diese wichtige
Ressource sind daher unbedingt erforderlich.“ Stein weiter: „Das BTG nimmt
in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition ein. Sein maßgeschneidertes
Angebot trägt entscheidend dazu bei, dass Tourismusfachkräfte mit jenem
Wissen ausgestattet werden, das sie in einem wettbewerbsintensiven Umfeld
heute benötigen. Attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote sind außerdem
eine wichtige Voraussetzung dafür, dass junge Menschen Interesse an der
Tourismuswirtschaft zeigen und diese Branche als attraktives Betätigungsfeld
für sich erkennen.“

„Das Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie hat sich in den
vergangenen Jahren einen sehr guten Ruf bis weit über die Kreis- und
Landesgrenzen hinaus erworben. Sicher nicht ohne Grund kommen beispielsweise
zu unseren Lehrgängen für angehende Küchenmeister (IHK) sogar Teilnehmer aus
Österreich oder der Schweiz nach Husum. Dieses ist für uns Ansporn und
Verpflichtung zugleich, das BTG zukunftsweisend weiterzuentwickeln“, so
Reeker abschließend.