Schlechtes Forderungsmanagement im Mittelstand

(Dresden, 15. April 2014) Wenn eine Leistung pünktlich und ordnungsgemäß erbracht wurde, aber die rechtzeitige Zahlung in voller Höhe nicht erfolgt, ist das mehr als ärgerlich. Der Debitos-Index 2013 kommt zu dem Ergebnis, dass mittelständische Unternehmen im letzten Jahr auf mehr als 23 Mrd. EUR verzichtet haben. Dies entspricht 2,5 Prozent vom gesamten Forderungsvolumen. Hierbei sind die Fälle mit vorgerichtlichem Inkasso oder die enorm verspätete Zahlung der Schuldnerunternehmen nicht mehr berücksichtigt. Die Gläubiger-Unternehmen verbleiben in der Archivablage, weil bei vielen Unternehmern keine Zeit für einen langen Atem besteht und die nötigen Kompetenzen im Forderungsmanagement fehlen. Welches klein- oder mittelständische Unternehmen in Deutschland kann sich einen Forderungsausfall leisten? Wenige. Welche Unternehmer sollten sich dies leisten können? Keiner.

Forderungsmanagement bedeutet erheblicher Mehraufwand. Dabei kommt es nicht auf die Anzahl der Debitoren an, sondern auf deren Zahlungsfähigkeit. Ein mittelständisches Unternehmen kann mit zwei Kunden arbeiten und weist eine gute Auftragslage vor. Besteht aber bei einem Kunden die Insolvenzgefahr, welche meist viel zu spät bekannt wird, sieht die Sache gleich für zwei Unternehmen sehr prekär aus. Was ist zu tun? Welche Schritte müssen schnellstmöglich eingeleitet werden? Wie sollte man sich gegenüber einem vertrauten, langjährigen Kunden verhalten? Da hilft es einen erfahrenen Finanzberater an seiner Seite zu haben, der die Bonität der Debitoren rechtzeitig überprüft und somit Schlimmeres verhindern kann.

Full-Service-Factoring – Schutz vor Forderungsausfall

Im Full-Service-Factoring bildet die schnelle Liquidität für das mittelständische Unternehmen eine große Sicherheit. Daneben ist ein weiterer entscheidender Grund für den Einsatz von Factoring der Schutz vor Forderungsausfall. Jeder Debitor unterliegt einer Bonitätsprüfung durch den Factor. Erst danach erfolgt der Forderungsankauf. Das Factoringunternehmen als außenstehender Finanzprüfer hat einen besseren Einblick und kann auch unangenehme Situationen unabhängig vom Unternehmer mit deren Kunden ansprechen. Wir von Elbe-Factoring übernehmen darüber hinaus in enger Abstimmung mit dem Unternehmer das komplette Mahnwesen.

Interessenten können unter Telefon: 0351 320 398 10 unverbindlich und kostenlos prüfen lassen, ob Factoring eine geeignete Finanzierung ist und wie viel Liquidität für das Unternehmen generiert werden kann.
Weitere Informationen gibt es unter www.elbe-factoring.de (http://www.elbe-factoring.de) . Dort kann auch das Fachbuch Factoring bestellt werden oder eine Anmeldung zu aktuellen Veranstaltungen erfolgen.

Weitere Informationen unter:
http://www.elbe-factoring.de