Schlechte Qualität der Geschäftsprozesse, warum?

Schlechte Qualität der Geschäftsprozesse, warum?

Es fehlt oftmals an einer METHODE bei der sog. Erhebung, sprich dem DESIGN, von Geschäftsprozessen und für das spätere systematische Geschäftsprozessmanagement.
Oftmals werden Geschäftsprozesse „(AUF-)GEMALT“ und man denkt, dass damit Geschäftsprozessmanagement eingeführt ist. Die Wahrheit ist, dass es der Anwendung einer erprobten Methode bedarf, um wirklich QUALITATIV gute und effiziente Prozesse zu konzipieren und dokumentieren.

In vielen Fällen werden Prozesse im Nachgang nachgearbeitet, was kosten- und zeitintensiv ist. Gleichermaßen verliert man intern im Unternehmen an Akzeptanz und erreicht nur schwer den Durchbruch der Überzeugung für Geschäftsprozessmanagement.
Ebenso werden Prozessfehler erst nach der Einführung von Geschäftsprozessmanagement wahrgenommen und oftmals sehr viel später, als schon – so sollte es sein – bei der Prozessgestaltung im Projekt selbst.
Es bleiben Prozessmängel hängen, eben wegen einer fehlenden Initialqualität bei der Prozessaufnahme und –dokumentation. Spürt man keine Verbesserung bei der Einführung und späteren Umsetzung von Geschäftsprozessmanagement, bleiben oder wiederholen sich dann bekannte Prozessmängel, verliert das Werkzeug „Prozessmanagement“ an Glaubwürdigkeit. Hier wäre es sinnvoll, einen QUICK-CHECK zu machen. Im Übrigen können Sie diesen kostenlos bei uns anfordern, info@ilmti.com.
Was sind die Ursachen dafür?
• Eine fehlende erprobte Methode für den Aufbau von Geschäftsprozessmanagement, woraus in der Konsequenz ein schlechtes Prozessdesign resultiert
• Fehlende Erfahrung bei den Projektverantwortlichen und –mitarbeitern
• Fehlendes Verständnis und unzureichende Erfahrung, der realen Bedeutung von Geschäftsprozessmanagement
• Nicht ausreichende Kommunikation
• Fehlende Softwareunterstützung, die bereits eine Methode integriert und somit den Start von Geschäftsprozessmanagement Projekten erleichtern
• Fehlende Zielvorgaben und nicht definierte Entscheidungsstrukturen
• Und nicht zuletzt ein fehlendes Gesamtkonzept in der Unternehmensführung
Was wäre die „richtige“ Lösung?
Es muss eine unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes und an klaren Zielen ausgerichtete Methode bei der Geschäftsprozessmodellierung und für das Geschäftsprozessmanagement zur Anwendung kommen.
Nur dann werden im Unternehmen die erwarteten Ergebnisse nachweislich erreicht, die sich in einem wirtschaftlichen Mehrwert ausdrücken lassen und somit automatisch die nachhaltige Überzeugung von Geschäftsprozessmanagement im Unternehmen verankern. Die Verinnertlichung der angewandten Methode ist gleichermaßen inhärent.
Gerne übersenden wir Ihnen unseren kostenlosen QUICK-CHECK „Reifegrad Prozessmanagement“ und Sie erkennen schnell den STATUS QUO Ihres Geschäftsprozessmanagements.
Fordern Sie unseren QUICK-CHECK hier an unter info@ilmti.com, senden Sie uns Ihre Ergebnisse einfach zu und wir geben Ihnen unsere Handlungsempfehlungen.

Weitere Informationen unter:
http://www.ilmti.com