Vertreter von 28 Such- und Rettungsorganisationen (Search and
Rescue – SAR) aus 14 Nationen werden auf der Search and Rescue Europe
2013 bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zusammen
kommen. Dort werden sie ihre Ansichten zur Verbesserung der
SAR-Kapazitäten, zur Interoperabilität zwischen SAR-Ressourcen und zu
den besten verfügbaren Lebensrettungstechniken vortragen.
Bei dieser einmaligen, in den Action Stations in Portsmouth, UK am
19.-21. März 2013 stattfindenden SAR-Konferenz werden Lektionen aus
grösseren Rettungsaktionen erörtert, die Notfallreaktionen von
Agenturen und Organisationen und deren Entwicklung diskutiert und
Aufschlüsse darüber gegeben, welche Methoden und Technologien
SAR-Dienste rund um die Welt einsetzen.
Höhepunkte der Präsentationen auf der Veranstaltung sind:
– Schritte zu einer europäischen SAR-Integration: Geschwaderführer
Jonathan Heald, OC ARCC, Royal Air Force, wird über die neuesten Entwicklungen bei
der europäischen SAR-Kooperation sprechen
– Entwicklung von Techniken in der Seenotrettung in und um Offshore-Windfarmen
und anderen Offshore-Anlagen für erneuerbare Energien: Roly Mckie, Stabsoffizier SAR
Operations, MCA, wird die UK-Erfahrungen bei SAR-Massnahmen in Windfarmen und
Offshore-Einrichtungen für erneuerbare Energien erörtern
– Koordinierung der agenturübergreifenden Reaktion auf den norwegischen
Terroranschlag von 2011: zwei der vor Ort tätigen Kommandanten der Osloer Polizei
werden über ihre persönlichen Erfahrungen bei den Such- und Rettungsmassen an jenem
Tag reden
– Planung und Verbesserung von Katastropheneinsätzen: der von der IMRF
geleitete Katastrophenrettungstag wird die internationalen Bemühungen zur
Verbesserung von Katastropheneinsätzen in den Fokus stellen
Dieses diverse und interaktive Spitzentreffen bietet
SAR-Organisationen die Möglichkeit, die neuesten internationalen
SAR-Entwicklungen und Fallstudien kennenzulernen und sie zur
Verbesserung der eigenen Such- und Rettungsaktivitäten praktisch
umzusetzen.
Das komplette Programm, Veranstaltungshinweise und
Anmeldeinformationen bekommen Sie unter
http://www.sar-europe.com/news, Telefon +44(0)20-7036-1300 oder
E-Mail an enquire@iqpc.co.uk.
Medienkontakt: Nishkala Thiru, Marketing-Manager,
+44(0)20-7368-9725, Nishkala.Thiru@iqpc.co.uk, oder
http://www.sar-europe.com/news
[http://www.pathogensafetysummit.com/news ].
Die Presse ist zum Besuch dieses wichtigen Branchenforums
eingeladen. Anfragen für einen kostenlosen Presseausweis bitte per
E-Mail an Nishkala Thiru: Nishkala.Thiru@iqpc.co.uk
Weitere Informationen unter:
http://