München, 23. März 2017 – Die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen ist nicht immer leicht. Doch das wird sich ändern. SAP Ariba hat heute Pläne für einen Procurement Bot, dessen cloudbasierte Anwendungen mithilfe künstlicher Intelligenz dazu beitragen sollen, dass Einkäufer entscheidende Aufgaben einfacher, effizienter und schneller durchführen können, veröffentlicht. Dabei wird der smarte digitale Assistent auf natürliche Weise mit den Anwendern interagieren können, unabhängig von deren Standort und unabhängig davon, ob sie Webapplikationen oder einen anderen Kommunikationskanal nutzen. Bekanntgegeben wurde das Vorhaben bei der führenden Business-Commerce-Konferenz SAP Ariba Live, die diese Woche im Cosmopolitan, Las Vegas, stattfindet.
„Intelligente Bots markieren den Beginn eines neuen Interaktionszeitalters, das den Anwendern sowohl effizientere als auch smartere Aktionen ermöglicht“, erläutert Dinesh Shahane, Chief Technology Officer bei SAP Ariba. „Wir investieren massiv in Anwendungen und Technologien rund um künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um unseren Kunden eine wegweisende Nutzererfahrung zu bieten, die das Beschaffungswesen von Grund auf umgestaltet.“
Siri® und Alexa® treffen auf Procurement
Als Einkaufsmitarbeiter ärgern Sie sich vermutlich häufiger über die fehlerhafte Rechnung eines Lieferanten. Vielleicht stimmt die Liefermenge nicht, vielleicht ist die Summe fehlerhaft. Jedenfalls muss die Rechnung neu ausgestellt werden. Das resultierende Hin und Her zwischen Ihnen und dem Lieferanten kann gut und gerne eine Woche dauern. Als Lieferant wiederum warten Sie vielleicht auf die Begleichung Ihrer Rechnung – nur um dann festzustellen, dass sie nicht bearbeitet wurde, weil sie einer internen Richtlinie der Einkaufsorganisation widerspricht.
SAP Ariba zieht einen Schlussstrich unter derartige Probleme. Der geplante neue Bot soll Einkäufern und Verkäufern die Kommunikation mit ihren SAP Ariba Anwendungen ermöglichen, ähnlich wie das bereits heute mit Siri® oder Alexa® funktioniert. Maschinelles Lernen macht es möglich, dass der Bot die Vorlieben der Anwender und die Richtlinien und Verfahrensweisen des Unternehmens immer besser kennenlernt. Das antrainierte Wissen nutzt er, um Geschäftsaktivitäten so zu lenken, dass Fehler vermieden und Bearbeitungszeiten verkürzt werden.
Der digitale Einkaufsassistent soll im Rahmen einer ganzen Familie von Bot-Applikationen erhältlich sein, die SAP Ariba bis Ende des Jahres auf den Markt bringen will.