Special Olympics Deutschland (SOD), die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung, stellt ab sofort auf ihrer Homepage (www.specialolympics.de) grundlegende Informationen in „Leichter Sprache“ bereit. Die Texte über Special Olympics wurden in Zusammenarbeit mit dem „Büro Leichte Sprache“ in Bremen verständlich und logisch aufbereitet und mit Symbolen und Illustrationen untermauert.
Sven Albrecht, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland: „Es entspricht dem Ziel von Special Olympics Deutschland, Menschen mit geistiger Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, und dazu gehört ohne Zweifel, dass Texte und Gesprochenes verstanden werden. Unsere Athletinnen und Athleten können nun auf diese Informationsquellen ohne besondere Erschwernis zugreifen. Mit der Bereitstellung der Informationen in Leichter Sprache geht SOD einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Teilhabe und Selbstbestimmung der Athletinnen und Athleten entsprechend der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Das Angebot wird nun schrittweise immer weiter ausgebaut, und dies unter direkter Mitarbeit unserer Athletensprecher.“
Dass schon Athletinnen und Athleten von Special Olympics Deutschland aktiv im Internet und Web 2.0 unterwegs sind, dafür spricht unter anderem das Online-Tagebuch von Daniela Huhn auf der SOD Homepage. Jede Woche berichtet die SOD-Mitarbeiterin und Athletin in ihrem Online-Tagebuch von ihren Erlebnissen und Eindrücken in der SOD-Geschäftsstelle und von ihrem Training als Fußballerin. Zudem kommuniziert sie regelmäßig über diverse Internetplattformen und ruft auch andere Athletinnen und Athleten zur Kommunikation auf.
Das Netzwerk „Leichte Sprache“, dem unter anderem die Bundesvereinigung Lebenshilfe angehört, war im Jahre 2006 in Deutschland gegründet worden. Es setzt sich dafür ein, dass Texte für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen verständlich verfasst werden und die Schriftsprache wichtiger Mitteilungen oder Anträge an die Lesekompetenz von Menschen mit Beeinträchtigungen angepasst wird.
Weitere Informationen zur „Leichten Sprache“ und den offiziellen Richtlinien: www.leichtesprache.org.
Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache als pdf-Datei unter: www.specialolympics.de, Leichte Sprache