
Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als 100.000 Menschen an Herzstillstand. Auch in Europa führt der Herztod die Liste der häufigsten Todesursachen mit Abstand an. Dr. Fritz Sterz, Professor an der Universitätsklinik für Notfallmedizin an der MedUni Wien, vertritt wie die SafeTIC AG die Meinung, dass sich durch den beherzten Eingriff von Laien viel verbessern lässt. Denn nicht immer ist in den entscheidenden Sekunden ein ausgebildeter Ersthelfer zur Stelle.
Unter http://www.safetic-notfallhilfe.de/ sind die Ergebnisse der von Sterz initiierten Studie nachzulesen, in der er gemeinsam mit den Studenten der Medizinischen Universität Wien und unter Kooperation mit der Wiener Rettung Krankenakten und Zahlen aus den Jahren 2009 und 2010 untersucht hat. Und die sprechen eine klare Sprache. So könnte ein Drittel aller rechtzeitig behandelten und von der Rettung in eine Notfallaufnahme gebrachten Patienten das Krankenhaus wieder lebend verlassen. Dreh- und Angelpunkt ist das rechtzeitige Einleiten der Ersten Hilfe. Findet sie statt, stehen die Überlebenschancen gut.
SafeTIC AG erleichtert Erstrettern Soforthilfe mit weithegend automatisiertem Defibrillator
Die SafeTIC AG kann diese Erfahrung nur bestätigen. Seit 2010 bietet sie einen weitgehend automatisch funktionierenden Defibrillator an. Der DOC®, den es seit diesem Jahr auch in einer mobilen Version gibt, ist direkt mit der Notfallleitstelle verbunden und verfügt über eine integrierte Diagnosefunktion. Dadurch können mit ihm auch nichtgeschulte Laien im Ernstfall das Richtige tun und Erste Hilfe leisten.
Fritz Sterz setzt sich außerdem für Notfallkurse in Schulen sowie Hinweistafeln zum richtigen Verhalten im Ernstfall ein. Zusammen mit der flächendeckenden Installation des DOC® wäre damit ein wichtiger Schritt getan, um die Sterberate durch Herzstillstand deutlich zu senken, ist auch die SafeTIC AG überzeugt.
Nachgelesen werden kann die Studie „Out of hospital cardiac arrest in Vienna: Incidence and outcome“ vollständig im Wissenschaftsjournal „Resuscitation“ unter http://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572%2812%2900334-6/fulltext
Weitere Informationen unter:
http://www.safetic-notfallhilfe.de