„SAFEBALLS“ – Bahnbrechend neue Sicherheitstechnologie zur Verrhinderung von Explosionen in Treibstofftanks ausÖsterreich

Das österreichische Unternehmen SAFEBALL
Technology GmbH hat eine vollkommen neue innovative
Sicherheitstechnologie vorgestellt, die das Risiko von Explosionen in
Treibstofftanks in zivilen und militärischen Bereichen deutlich
reduziert. Dabei handelt es sich um Spezialkugeln, die das Zünden von
explosionsfähigen Gasgemischen in Treibstofftanks verhindern. Unter
der Markenbezeichnung „SAFEBALL“ sind sie ab Jänner 2012 erhältlich.
Die Kugeln mit einem Durchmesser von rund 30mm bieten zum Teil
erhebliche Vorteile gegenüber der Verwendung von Streckmetallnetzen
oder Kunststoffschäumen, die seit mehr als 40 Jahren zu diesem Zweck
eingesetzt werden. Experten gehen von einem weltweit riesigem
Marktpotential für die neue Technologie beim Schutz von Land-, See-
und Luftfahrzeugen, sowie Stationärtanks und Schachtanlagen (inkl.
Klimaanlagen), aus.

Konkret handelt es sich bei den SAFEBALLS(R) um kugelförmige
Füllkörper, mit denen Tankbehälter (flüssiger oder gasförmiger
Inhalt, Treibstoffe oder andere chemische Stof-fe) komplett befüllt
werden können – entweder bereits beim Bau des Behälters oder
jederzeit im Nachhinein über ein „Einblasen“ in die vorhandenen
Tankeinfüllöffnungen. Die SAFEBALLS(R) werden aus einem speziell
entwickelten Hochleistungskunststoff auf Nanobasis gefertigt. Dabei
kommen mehrwandige Baytubes(R) Kohlenstoff-Nanoröhrchen der Bayer
Material-Science AG weltweit exklusiv zum Einsatz.

Ein mit SAFEBALLS(R) gefüllter Behälter kann nicht explodieren, da
die Explosion bereits im Entstehungsstadium verhindert wird, wenn
explosionsfähige Gasgemische thermisch oder mechanisch belastet
werden (Absturz eines Luftfahrtzeuges, Beschuss auf ein militärisches
Fahrzeug, Autounfall etc.). Durch die elektrische Leitfähigkeit der
SAFEBALLS(R) ist eine statische Aufladung des Behälters nicht
möglich, die Zündung eines explosiven Gas-/Luftgemisches durch eine
elektrostatische Aufladung ist damit ausgeschlossen. Die SAFEBALLS(R)
vermindern eine Verdunstung der Tankflüssigkeit und Abgabe von
Kohlenwasserstoffen an die Umgebung im Rahmen der „Tankatmung“
erheblich. Damit können die Kugeln in Zukunft einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz leisten. Obwohl der jeweilige Behälter vollständig
mit den SAFEBALLS(R) befüllt wird, sind der Volumensverlust mit
weniger als 8% und die Gewichtszunahme mit etwa 110 g/Liter gering.
Die SAFEBALLS(R) enthalten hochaktive Silberionen und verfügen damit
über bakteriostatische, fungistatische und algistatische
Eigenschaften. Dies bedeutet, dass die Bildung von Pilzen, Bakterien
und Algen in einem Tank verhindert wird. Durch ihre spezielle Form
ermöglichen die Kugeln eine ungestörte Durchströmung von
Flüssigkeiten und Gasen und neutralisieren zugleich den gefürchteten
„Schwalleffekt“. Darunter versteht man die Verlagerung großer
Flüssigkeitsmengen beim Betrieb von Tankfahrzeugen, die eine stabile
Fahrweise behindern und sogar zum Umkippen des Fahrzeugs führen
können. Für eine Tankreinigung lassen sich die SAFEBALL(R) Kugeln
leicht absaugen und nach den Wartungsarbeiten wieder in die Tanks
einbringen. Die SAFEBALLS(R) nutzen sich nicht ab und sind
wartungsfrei.

Für Spezialanwendungen können die SAFEBALLS(R) mit einer Reihe von
Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Dazu zählt neben
Brandlöschfunktionen – hierbei wird ein Brandlöschgel in die
Füllkörper eingebaut – auch die Möglichkeit der Integration von
aktiven und passiven Transpondern, um darauf Fahrzeugdaten für den
Diebstahlschutz oder Wartungshinweise elektronisch abzuspeichern.

Die Form und die Herstellung der SAFEBALLS(R) sind in den
wichtigsten Ländern der Welt rechtskräftig patentiert und wurden vom
Österreicher Thomas Stelzl erfunden, der dafür im November 2010 den
höchsten Innovationspreis des Landes Niederösterreich – den
„Karl-Ritter-von-Ghega-Preis“ – erhalten hat und auch für den
Staatspreis für Innovation 2011 nominiert wurde. Die SAFEBALL
Technology GmbH mit Sitz in Hirtenberg, Niederösterreich, wurde 2010
gegründet und hat Fördermittel des AWS – Austria Wirtschaftsservice,
der NÖBEG-Niederösterreichische BeteiligungsfinanzierungsgmbH und der
Wirtschaftskammer Niederösterreich (TIP-Technologie – und
InnovationsPartner) erhalten, als finanzierendes Kreditinstitut und
Hausbank fungiert die Volksbank Baden. Die Gründung des neuen
Start-up Unter-nehmens geht auf eine Initiative des bekannten
österreichischen Unternehmens „Hirtenberger AG“ zurück, die auch die
Lizenzrechte an der „SAFEBALL“-Technology hält und auf deren
Werksgelände sich auch der Firmensitz von SAFEBALL befindet. Zu den
privaten Eigentümern der SAFEBALL Technology GmbH gehört mit mehr als
15 % auch der 3ache Formel 1 Weltmeister und Airliner Niki Lauda.

Mehr Informationen finden Sie unter:

www.safeballs.com
http://www.ots.at/redirect/safeball
www.baytubes.com
www.hirtenberger.at
www.innovationspreis-noe.at
http://www.tip-noe.at/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
SAFEBALL Technology GmbH
Thomas Stelzl, Tel.: +43 (0) 699 – 1915 1915
E-Mail: t.stelzl@safeball.at, office@safeball.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13516/aom

Weitere Informationen unter:
http://