Sachkunde für Auslagerungsbeauftragte – Seminare in Stuttgart

Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt in

München & Stuttgart 09.10.2019

Frankfurt & Köln 03.12.2019

München & Frankfurt 17.02.2020

Berlin & Stuttgart 09.03.2020

Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular.

Zielgruppe:

> Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Kapitalanlage- und Fondsgesellschaften, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
> Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Auslagerungsmanagement, Risikocontrolling,Compliance, IT-Sicherheit und Interne Revision

Ihr Vorsprung:

Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei folgende S&P Produkte:

+ Leitfaden für das zentrale Auslagerungsmanagement (Umfang ca. 30 Seiten)
+ Muster-Reporting für Auslagerungsbeauftragte
+ S&P Check: Anforderungen an KPI–s und Service-Level-Agreements
+ S&P Tool Risk Assessment: Ermittlung des IT-Schutzbedarfs
+ S&P Tool Risk Assessment Auslagerungsmanagement mit Kontroll- und Ãœberwachungsplan

Seminarprogramm:

Solide Governance Regelungen als Basis für das Auslagerungsmanagement

> Verschärfte Anforderungen an die Risikobewertung von Auslagerungsvereinbarungen:
– Welche Auslagerungen sind zwingend als kritisch/ wesentlich einzustufen?
– Operationelle Risiken und Reputationsrisiken
– Bewertung des Step-in-Risikos
– Unternehmens- und sektorspezifische Konzentrationsrisiken
– Kontroll- und/ oder Interessenskonflikte
> Bewertung von Vertragsgestaltung, Leistungskontrollen und organisatorischer Vorgaben:
– MaRisk-Protokoll 03/2018: Neue Präzisierung von Zustimmungsvorbehalten und weitreichenden Informationsrechten
– Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten bei Dienstleistern und Auslagerungsbeauftragten
– Optimierung der Kennzahlen zur Risiko- und Performance-Messung (KPIs)
> Auslagerungscontrolling in der Gruppe: Was ist zu beachten?

Schnittstelle Auslagerungsbeauftragter und Informationssicherheitsbeauftragter

> EBA-Leitfaden Outsourcing: Erweiterte Anforderungen an das Outsourcing
– Was sind sonstige institutstypische Dienstleistungen?
– BAIT-Anforderungen an die Individuelle Datenverarbeitung
– Verschärfte Auflagen bei Auslagerungen in Drittstaaten
> BAIT Tz 53: Risikobewertung bei IT-Fremdbezug:
– Ermittlung des IT-Schutzbedarfs und Festlegen eines Sollmaßnahmenkatalogs
– EBA Leitlinie IKT: 5 Kategorien für schwerwiegende IKT-Risiken
> Aufsichtliche Anforderungen an die IT Governance:
– Ist die Auslagerung Datenschutz-Compliant?
– Schnittstellen zwischen Auslagerungsbeauftragten, ISB und DSB prüfungssicher festlegen

Pre-Outsourcing Analyse nach MaRisk AT 9 und EBA-Leitlinien

> Mindestanforderungen an die Due Diligence Prüfung eines künftigen Dienstleisters:
– Durchführung der qualitativ verschärften Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
– Wann muß zwingend eine Einstufung als kritische / wesentliche Auslagerung erfolgen?
– Einschätzung von Risikogehalt und Risikokonzentration bei Auslagerungen mehrerer Aktivitäten an einen Dienstleister
> IKS-Controlling mit ISB, Datenschutz, BCM und Notfallkonzept:
– Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung
– Prüfungssichere Bewertung von Ausstiegsstrategien und Notfallplänen
– Definition einer maximalen Schlechtleistung eines externen Dienstleisters
– Ãœberwachung der Leistungserbringung

Die inhaltlichen Details sowie viele weitere Informationen finden Sie direkt hier.

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100.