Säumniszuschläge in der Buchhaltung: Entstehung, Buchung und Auswirkungen

Säumniszuschläge in der Buchhaltung: Entstehung, Buchung und Auswirkungen
Berlin Secretary Consulting | Unternehmensberatung in Berlin
 

Säumniszuschläge als steuerliche Nebenleistungen

Im Bereich der betrieblichen Aufwendungen gibt es eine klare Unterscheidung zwischen “echten” Betriebssteuern und steuerlichen Nebenleistungen. Die erstgenannten, wie die Kfz-Steuer für betrieblich genutzte Fahrzeuge oder die Grundsteuer für betriebliche Grundstücke, können als Betriebsausgaben verbucht werden. Allerdings gibt es gesetzliche Ausnahmen, wie beispielsweise bei der Gewerbesteuer.

Steuerliche Nebenleistungen wie Zinsen bei Steuernachforderungen oder Säumniszuschläge unterliegen den gleichen Buchhaltungsregeln wie die zugrunde liegende Steuer. Sie können entweder als betrieblich veranlasster Aufwand gelten und somit den Betriebsausgabenabzug rechtfertigen oder zu den nicht abzugsfähigen Aufwendungen gezählt werden.
Säumniszuschläge in der Buchhaltung: Wenn Steuern zu spät gezahlt werden

Säumniszuschläge entstehen automatisch, wenn Steuern nicht rechtzeitig entrichtet werden. Selbst wenn es sich um betriebliche Steuern handelt, ändert dies nichts an der Entstehung dieser Zusatzabgaben.

Praxis-Beispiel: Hans Königsberg vergisst seine Umsatzsteuervoranmeldung abzugeben und die entsprechenden Vorauszahlungen zu leisten. Das Finanzamt erhebt daraufhin Säumniszuschläge in Höhe von 500 EUR.

Buchung der Säumniszuschläge

Um Säumniszuschläge korrekt zu verbuchen, ist eine sorgfältige Buchführung erforderlich.

Hier ein Buchungsvorschlag:

Soll: Konto 2103/7303 – Steuerlich abzugsfähige andere Nebenleistungen zu Steuern: 500 EUR

Haben: Konto 1200/1800 – Bank: 500 EUR

Entstehung von Säumniszuschlägen

Im Gegensatz zu anderen Abgaben wie Gebühren oder Beiträgen, bei denen es oft Spielraum für Billigkeitsregelungen gibt, entstehen Säumniszuschläge bei Steuern und Beiträgen kraft Gesetzes. Das bedeutet, dass die Behörde keine Wahl hat – bei verspäteter Zahlung müssen Säumniszuschläge festgesetzt werden.

Die Höhe der Säumniszuschläge beträgt 1 % des rückständigen Steuerbetrags pro Monat.

Fazit

Säumniszuschläge sind eine unvermeidliche Konsequenz verspäteter Steuerzahlungen. Es ist wichtig, ihre Entstehung und Buchung korrekt zu verstehen, um finanzielle und buchhalterische Probleme zu vermeiden. Eine ordnungsgemäße Buchführung und Kenntnis der relevanten Gesetze sind dabei unerlässlich.