
Freie Hand und gutes Bauchgefühl
Die auf Markengestaltung spezialisierte Beckumer Werbeagentur russigdesign genoss von Beginn an das Vertrauen von Daniel Fust, der sich mit seinem neuen Orthopädie-Zentrum im Herbst 2014 im Kreis Warendorf selbständig gemacht hat. „Ich wollte die Kunden in ansprechenden Räumen empfangen und ihnen möglichst viele Ängste bei der ersten Kontaktaufnahme nehmen“, erläutert Daniel Fust die ersten Ãœberlegungen zu seiner neuen Wirkungsstätte in der Beckumer Innenstadt. Das freundliche Grün begrüßt die Besucher bereits am Eingang. So sollte auch das Logo nicht zu steif und gleichzeitig positiv auf den Betrachter wirken, die mit teilweise erheblichen Schicksalsschlägen zum ersten Mal den Weg zu einer Fachwerkstatt für Prothetik auf sich nehmen müssen.
„Wir hatten freie Hand bei der Namensgebung und Gestaltung. Diese Wertschätzung in unsere Arbeit war gleichfalls eine große Herausforderung“, wie Lars Russig mitteilte. Der Name MOVANUM leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Movere“ steht für die Bewegung der Gelenke, „Manum“ ist die Hand. Durch das Handwerk der Orthetik und Prothetik kann der Kunde wieder mehr Bewegungsspielraum erlangen. Die Entscheidung für den von russigdesign entworfenen Namen fiel in der heimischen Küche von Daniel Fust: „Die Geschäftsräume in der Beckumer Fußgängerzone befanden sich gerade im Umbau. Kurzerhand trafen wir uns für die erste Präsentation in unserer Küche, um die Namensentwürfe zu diskutieren.“ Vielleicht war es das kreative Umfeld, dass Kunde und Agentur mit der Bauchentscheidung genau richtig lagen.
Individualität überzeugt Jury
Die hohe Individualität und der hohe ästhetische Anspruch des von Daniel Fust entworfenen Raumkonzepts sollte sich auch im Logo widerspiegeln. Ausgehend von den Tätigkeiten und Leistungen von MOVANUM wurden Formen und Funktionen abgeleitet, die sich in abstrakter Weise in der Schrift des Namenszuges wiederfinden. Das „A“ zum Beispiel ist an die Form eines Rollstuhls angelehnt. Das „M“ besteht aus Knochen und Gelenken. Im „N“ ist eine Fußprothese eingebaut.
„Wir beginnen alle Gestaltungsprozesse immer auf die gleiche Art und Weise – mit einem weißen Blatt Papier. Nur ein individuell erstelltes Logo kann unsere hohen Ansprüche an Lesbarkeit und Kommunikationsfähigkeit erfüllen“, erläutert der Beckumer Agenturchef den Ablauf der kreativen Arbeit. Und genau diese Individualität als Ergebnis eines gelungenen Gestaltungsprozesses überzeugte die internationale Jury. „Die Kreativbranchen wachsen: Immer neue Trends in der Digitalkommunikation, aber auch im Event- und Printbereich, lassen Diversität und Spezialisierungen entstehen“ erklärt Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Awards. „Unsere Jury kann diese Tendenz Dank ihrer internationalen Expertise und der Bewertungen für den Red Dot Award: Communication Design 2015 bestätigen – nicht zuletzt durch einen neuen Rekord bei den Einreichungszahlen und ein spürbar gestiegenes Niveau. Die Preisträger haben bewiesen, dass ihre Leistungen den Branchenstandard übertreffen. Damit haben sie sich eines der anerkanntesten Qualitätssiegel gesichert, mit dem sie ihren Erfolg weltweit kommunizieren können: den Red Dot.“
Preisverleihung und Ausstellung
Die Sieger werden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 6. November 2015 im Konzerthaus Berlin geehrt. Im Anschluss findet im Berliner E-Werk die Designers‘ Night statt, eine rauschende Party, in deren Verlauf auch die Siegerausstellung „Design on Stage“ gezeigt wird.
Der Red Dot Design Award
Der Red Dot Design Award ist einer der größten und renommiertesten Wettbewerbe der Welt. Bereits seit 60 Jahren zeichnet das Design Zentrum Nordrhein Westfalen herausragende Gestaltungen aus. Der Name und die Marke des heute international bekannten Wettbewerbs wurde in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Peter Zec entwickelt. Der begehrte Red Dot hat sich als anerkanntes Qualitätssiegel etabliert und wird in den Disziplinen Product Design, Design Concept und Communication Design vergeben.