Rückblick auf die OpenText Innovation Tour 2014: Globale Digitalisierung und digitale Transformation von Unternehmen

Grasbrunn/München, 27.03.2014 – Informationen sind der Produktionsfaktor der Zukunft. Wie Unternehmen diese Ressource effizient einsetzen und den Wandel zur „digital company“ schaffen, war das Thema der OpenText Innovation Tour, die vergangene Woche in München Stopp machte. Sie ist mit Veranstaltungen in 16 Städten auf fünf Kontinenten das weltgrößte Event für Enterprise Information Management (EIM). Mehr als 50 Vorträge, Workshops und Impulsvorträge zeigten, wie sich Unternehmen und Organisationen fit für die digitale Zukunft machen können. Hauptredner waren Roger Illing (Vice President Sales DACH OpenText), Patrick A. Harper (Chief Information Officer OpenText), Kevin Cochrane (Chief Marketing Officer OpenText) und Muhi Majzoub (Senior Vice President Engineering OpenText).

Ob Handelsunternehmen, Bank, Behörde, Energieversorger oder klassisches Industrieunternehmen, die globale Digitalisierung ermöglicht vollkommen neue Wachstumsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie trägt sie bereits heute pro Jahr mit 0,5 Prozent zum Wertschöpfungswachstum in Deutschland bei. Im Jahr 2012 seien von der Digitalisierung ein Wachstumsimpuls von 145 Milliarden Euro sowie ein Beschäftigungszuwachs von rund 1,5 Millionen neuen Jobs ausgegangen, so die Studie. Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, die Transformation zum digitalen Unternehmen schnell zu vollziehen und sich dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

OpenText Agenda 2020: Digitale Transformation in der Praxis

Auf der OpenText Innovation Tour in München zeigten mehr als 550 Kunden und Partner von OpenText, wie die digitale Transformation in der Praxis aussieht. Zudem wurde deutlich, welchen Mehrwert Unternehmen oder öffentliche Organisationen ihren Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Stakeholdern damit bieten. Ein Schlüssel dazu ist das Enterprise Information Management (EIM), also das effiziente Management und der gewinnbringende Einsatz von Informationen aus unterschiedlichsten Applikationen über ihren gesamten Lebenszyklus und über verschiedene Kanäle. Mit der Agenda 2020 stellte OpenText auf der Veranstaltung eine strategische, auf Best Practices basierende Roadmap vor, mit der Unternehmen aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung in einem immer agileren Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld adressieren können. Wichtige Handlungsfelder sind dabei Digital Experience (die Transformation der Kundenerfahrung von der Marketing- und Vertriebsorganisation hin zu einem umfassenden Kundenservice mit informationsgetriebener Omni-Channel-Kommunikation), Digital Workspace (die Anpassung von Arbeitsplätzen und Werkzeugen an die Anforderungen und die flexible, mobile Arbeitsweise der Mitarbeiter), Digital Supply Chain (der Aufbau von Echtzeit-Verbindungen zu Lieferanten und Handelspartnern mit höchster Präzision und Agilität bei sinkenden Kosten und zunehmender Geschwindigkeit) sowie Digital Governance und Security (Bereitstellung eines Information Governance-Rahmens, der alle Funktionsbereiche des digitalen Unternehmens umfasst).

Integration und Interoperabilität

OpenText deckt mit seinem Portfolio alle Bereiche des Enterprise Information Managements ab – vom Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) über das Customer Experience Management (CEM) bis hin zu Information Exchange und Discovery. Mit „Red Oxygen“ hat der Software-Konzern ein umfassendes Konzept für die Integration und Interoperabilität aller OpenText-Produktbereiche vorgelegt. Unternehmen können damit nicht nur ihre Informationen ohne Medienbrüche effizient und sicher verwalten sowie Geschäftsprozesse optimieren. Auch lassen sich damit der Content anwendungs- und kanalübergreifend nutzen, die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg verbessern und durch die Auswertung der Daten Synergien und Geschäftsmöglichkeiten erkennen.

„Informationen sind ein wichtiger und wertvoller Rohstoff. In vielen Branchen und Unternehmen werden sie aber noch nicht so behandelt und eingesetzt“, sagt Roger Illing, Vice President Sales DACH bei OpenText. „Hier liegt ein enormes Potenzial, das Unternehmen heben sollten, wenn sie langfristig erfolgreich sein möchten. Sonst verpassen sie den Anschluss an die digitale Transformation und gefährden damit sogar ihre Existenz.“

Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de