RPLAN erfüllt ProSTEPs hohe Ansprüche an IT-gestütztes Projektterminmanagement

RPLAN erfüllt ProSTEPs hohe Ansprüche an IT-gestütztes Projektterminmanagement
RPLAN: Neues Denken in anspruchsvollen, verteilten Projekten
 

München, 27. August 2013 —- Actano, Spezialist für erfolgreiches Projektmanagement und Hersteller der Projektsteuerungssoftware RPLAN, deckt die größten Herausforderungen im Terminmanagement ab. Der ProSTEP iViP Verein hat allgemeingültige Anforderungen für IT-gestütztes Terminmanagement in der Automobilbranche definiert und kürzlich in einem Kriterienkatalog veröffentlicht. Eine verteilte Wertschöpfungskette, hoher Zeitdruck sowie die Komplexität von Produkt und Prozess machen eine effiziente Softwarelösung erforderlich. RPLAN berücksichtigt diese Besonderheiten der Automobilindustrie mit zahlreichen Best-Practice-Lösungen für Fahrzeughersteller und -zulieferer. Deshalb ist RPLAN seit Langem bei allen deutschen OEMs im Einsatz und macht die Komplexität der Projektarbeit beherrschbar.

ProSTEP, der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) haben gemeinsame Empfehlungen zu den Anforderungen an Informationssysteme für IT-gestütztes Projektterminmanagement erarbeitet (Download der GPM/PSI 10/VDA 4959 über die Seiten der jeweiligen Organisationen). Alle deutschen OEMs – Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen – initiierten eine Projektgruppe und trugen in umfangreichen Interviews ihre Forderungen zusammen. Die Empfehlungen sollen Anwendern, Beratern und Tool-Anbietern zur Ãœberprüfung der eigenen Methoden dienen. Die Softwarelösung RPLAN hielt schon in der ersten Ãœberprüfung von ProSTEP nahezu allen Kriterien stand. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen haben bei RPLAN Terminverzögerungen keine automatische und damit unkontrollierbare Verschiebung im Projektplan zur Folge; stattdessen informiert die Software die betroffenen Projektmitarbeiter automatisch über alle relevanten Änderungen. Damit fördert RPLAN die Abstimmung, hilft Komplexität in verteilten Projekten beherrschbar zu machen, um den Ãœberblick auf die kritischen Faktoren im Termin- und Reifegradmanagement von Projekten zu behalten.

Dr. Steven Vettermann, Geschäftsstellenleiter von ProSTEP iViP zur Intention der Empfehlung: „Es war dringend nötig, eine solche Hilfestellung zu erarbeiten. Die Beherrschung der steigenden Komplexität in der Fahrzeugentwicklung und des damit verbundenen Terminmanagements ist schon jetzt eine Grundvoraussetzung für den Erfolg im weltweiten Wettbewerb.“
Markus Lipinsky, CEO von Actano, freut sich über die neue Direktive und das wertvolle Feedback von ProSTEP: „Aktuell sind wir bei allen wichtigen OEMs und zahlreichen Lieferanten vertreten. Wir erfüllen die Direktive bereits heute wie kein anderer Anbieter im Markt und wollen diese Stärke im Produkt weiter ausbauen. Natürlich freut mich besonders, dass wir RPLAN neuerdings auch aus einer deutschen Cloud anbieten können, was gerade Zulieferern entgegen kommt, die mit nicht so kräftigen IT-Abteilungen arbeiten wie die großen OEMs.“

Ãœber den ProSTEP iViP Verein
Der ProSTEP iViP Verein bündelt die Interessen von Herstellern und Zulieferern der Fertigungsindustrie sowie IT-Anbietern in enger Kooperation mit Wissenschaft und Forschung, um seinen Mitgliedern langfristige Wettbewerbsvorteile durch effizientere Prozesse, Methoden und Systeme zu ermöglichen.
Ein wesentliches Anliegen des ProSTEP iViP Vereins ist es, für seine Mitglieder neue Ansätze der durchgängigen Prozess-, System- und Datenintegration zu entwickeln und alle Produktentstehungsphasen digital zu unterstützen. Zu den Mitgliedern des ProSTEP iViP Vereins gehören derzeit über 170 Unternehmen und Organisationen aus 17 Ländern.
Um weitere Informationen über ProSTEP iViP zu erhalten, besuchen Sie bitte www.prostep.org

Weitere Informationen unter:
http://www.haffapartner.de