Rotordynamik – Schwingungen und Unwuchterregung bei rotierenden Maschinenteilen

Eine der wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen ist die Rotordynamik. Die Untersuchung und Lösung der bei schneller Rotation auftretenden Probleme ist Aufgabe dieser Wissenschaft.
Mit der rotordynamischen Auslegung von Turbinen, Verdichtern, Generatoren, Pumpen, Lüftern, Triebwerken, Windkraftanlagen und Motoren steht und fällt der erfolgreiche Betrieb einer leistungsfähigen Maschine. Fundierte Kenntnisse in der Rotordynamik sind für die Analyse von Schwingungsproblemen sowie Rotor- und Strukturschäden unabdingbar.
Das HDT Seminar Rotordynamik – Schwingungen in rotierenden Maschinenteilen am 10.-12.12.2016 in Berlin versetzt die Teilnehmer in die Lage, rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge zu verstehen. Die Anwesenden werden in der Weiterbildung befähigt Probleme im Praxisbetrieb mit ihrer Rotoren rechtzeitig zu erkennen sowie Lösungsvorschläge zur Problembeseitigung zu entwickeln.
Die Inhalte dieses Seminares setzen sich aus Theorie, Methodik, Analyse und Berechnung von rotordynamischen Schwingungen zusammen. Diskussionspunkte wie Unwucht, biegekritische Drehzahlen und Resonanzen, Gyroskopie, Dämpfung, Instabilitäten, Anstreifprobleme und Schwingungsreduktion werden diskutiert.
Die Teilnehmer können nach Besuch des Seminars rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen und selbstständig rotordynamische Analysen während und nach der Produktentwicklung durchführen. Sie lernen Probleme ihrer Rotoren rechtzeitig zu erkennen und Lösungsvorschläge zur Problembeseitigung zu erarbeiten.
Prof. Dr.-Ing Robert Liebich von der Technischen Universität Berlin führt die Seminarteilnehmer mit folgenden Inhalten durch die Weiterbildung: Einführung, der einfache, elastische Rotor und sein Verhalten bei Unwuchterregung, der komplexe, reale Rotor, ein einfaches, numerisches Verfahren zur Kontrolle von FE-Berechnungen, Kreiselwirkung -Gyroskopie, Rotor mit innerer Dämpfung, Verhalten bei plötzlicher Unwucht -Schaufelverlust und der Rotor-Stator-Kontakt.

Die Weiterbildung im Haus der Technik ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Entwicklungsingenieure und Projektmanager und -leiter aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-12-074-5