Rolle und Zweck von AEW-Plattformen erweitern sich

Leitende Vertreter der Luftwaffe von NATO-Nationen und Vertreter
der Königlichen Malaysischen Luftstreitkräfte werden anlässlich der
jährlich stattfindenden Airborne Early Warning and Battle Management
Konferenz (http://www.airborneearlywarning.com) in London
zusammentreffen. Auch führende Industrieexperten, unter anderem
Northrup Grumman, SAAB und Elta Systems, werden voraussichtlich auf
der Veranstaltung vertreten sein.

Im Rahmen dieses Forums soll untersucht werden, wie sich diese
hochleistungsfähigen AEW-Plattformen (Airborne Early Warning) rapide
zu wichtigen, befähigenden Instrumenten entwickelt haben, und wie
Luftstreitkräfte die Herausforderungen angehen, die sich aus der
stetig wachsenden Anzahl von Einsatzarten ergeben, denen diese
luftgestützten Plattformen gerecht werden müssen.

„Ausgezeichnetes Programm, das Kenntnisse gegenwärtiger
AEW-Militäreinsätze (Wirksamkeit, Lücken, neu genutzte oder benötigte
Systeme) und neue Industrielösungen/-vorschläge für AEW vermittelt“ –
LCdr Marco Frumusa Onofrio, italienische Marine

Major General Stephen Schmidt, Kommandeur des NATO Airborne Early
Warning and Control Force Command, wird eine Präsentation über NATO
Airborne Early Warning Anlagen halten und unter anderem auch einen
Überblick über jüngste NATO-Einsätze zur Unterstützung der ISAF und
der Operation Unified Protector geben. Weiterhin wird Lieutenant
Colonel Zahani B. Zainal Abidin (SO1 Programme, Airborne Early
Warning and Control (AEW&C)-Office) von den Königlichen Malaysischen
Luftstreitkräften deren Bedarf an Airborne Early Warning Anlagen
erörtern:

– AEW&C-Office der Königlichen Malaysischen Luftstreitkräfte:
Bewertung und Entwicklung des AEW&C-Bedarfs der Streitkräfte
Malaysias

– Beschaffung einer Plattform für die speziellen Anforderungen
Malaysias: Geplante Leistungsfähigkeit von und Eventualfallpläne für
AEW&C-Anlagen

– Wie interagieren diese neuen Plattformen mit bestehenden
luftgestützten Sensoren, bzw. wie ergänzen sie diese?

Am zweiten Veranstaltungstag wird Wing Commander Paul Moss vom 8.
Squadron der Royal Air Force die Zukunft für AEW&C in Grossbritannien
skizzieren und unter anderem auch erörtern, wie Sentry-Flugzeuge der
RAF zur Operation Unified Protector beitragen und was aus Einsätzen
in einer komplexen, multinationalen Umgebung gegen einen
asymmetrischen Gegner gelernt wurde.

Eines der weiteren Hauptthemen der Konferenz ist die Bewertung
jüngster Einsätze im Nahen Osten und in Libyen. Dabei soll untersucht
werden, wie Operatoren und Planer aus der ganzen Welt auf die sich
ständig erweiternden Funktionen reagieren, die diese Plattformen
erfüllen müssen.

Weitere Informationen zu Rednern, Programm und Konferenz finden
Sie auf http://www.airborneearlywarning.com.

ÜBER DEFENCE IQ

Defence IQ organisiert eine Reihe weltweiter Veranstaltungen und
betreibt eine Online-Community für Militär- und
Privatsektorfachleute. Wir bieten eine Plattform für Erfahrungs-,
Wissens- und Strategiegedankenaustausch führender
Verteidigungsexperten. Unser Ziel und Zweck ist, Militärpersonal und
dem Privatsektor strategische Verteidigungsressourcen anzubieten, die
aktuellen Verteidigungsfragen entsprechen. Treten Sie der Community
bei: http://www.defenceiq.com/join.cfm

Bilal Azmat
defence@iqpc.co.uk
T +44(0)20-7368-9737

Pressekontakt:
.

Weitere Informationen unter:
http://