ROI Impuls: Softwareentwicklung in der Industrie

Von der Lösungskomponente zur Kernkompetenz und zum Wettbewerbsvorteil. Aufgrund der Digitalisierung spielen Softwareapplikationen eine immer wichtigere Rolle. Doch viele Industrieunternehmen sind hierauf nicht ausreichend vorbereitet: Gewachsene Softwarestrukturen (Spaghetti Code) und unzureichende Kompetenzen in der Softwareentwicklung verursachen hohe Aufwände und Effizienzverluste, so dass Innovationen häufig nicht marktgerecht entwickelt und umgesetzt werden können. Wir erläutern Ihnen anhand von Best Practice-Beispielen, wie ein konsequentes Refactoring von Softwarestrukturen und deren Integration in zukunftsfähige Plattformen gelingt.

Wir nennen Ihnen wesentliche Handlungsfelder für eine erfolgreiche Softwareentwicklung im industriellen Umfeld, u.a.:

Den Lebenszyklus eines Softwareprodukts gestalten: Wir erläutern, wie Unternehmen die Herausforderungen auf dem Weg von der Idee zum Produkt über eine erfolgreiche Weiterentwicklung bis zum gemanagten Auslaufen bewältigen.
Aktuelle Methoden der Softwareentwicklung nutzen: Was ist bei Unit Test, Static Code Analysis, Continuous Delivery sowie Projektmanagementmethoden wie SCRUM und AGILE zu beachten?
Ãœberalterte Applikationen erneuern: Wie gelingt die Weiterentwicklung zu einer neuen Applikationsgeneration aus technologischer und organisationaler Sicht?
Optionen des strategischen Outsourcings einschätzen: Inwiefern unterscheiden sich geografische Optionen von Osteuropa bis China und welche Voraussetzung sind für Outsourcing-Projekte erfolgsentscheidend