
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp
Rösler, hat heute auf der CeBIT in Hannover die Preisträger des
„Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ“ ausgezeichnet.
Bundesminister Rösler: „Moderne Informations- und
Kommunikationstechnologien geben maßgebliche Impulse für Innovationen
und neue Geschäftsmodelle in nahezu allen Branchen. Mehr als ein
Fünftel der Produktivitätssteigerung in Deutschland ging in den
letzten Jahren auf die IKT-Nutzung zurück. Junge IKT-Unternehmen
leisten mit ihren innovativen Produktideen einen wichtigen Beitrag
zur wirtschaftlichen Dynamik des Produktionsstandorts Deutschland.
Deshalb muss es unser Ziel sein, die Gründungskultur in Deutschland
mit einem Bündel von Maßnahmen weiter zu stärken. Der heutige
Gründerwettbewerb trägt hierzu erfolgreich bei.“
Vergeben wurden vier mit jeweils 30.000 Euro dotierte Hauptpreise,
die als Startkapital für die eigene Unternehmensgründung dienen
sollen. Zudem wurden zwölf mit 6.000 Euro dotierte Preise sowie drei
von den Unternehmen Empolis, SAP und Siemens finanzierten
Sonderpreise in Höhe von insgesamt 10.000 Euro im Bereich „Internet
basierte Dienste für die Wirtschaft“ verliehen.
Mit bislang über 1.300 Bewerbungen erweist sich der zum Beginn der
Legislaturperiode neu konzipierte „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“
als sehr erfolgreich. Er bietet allen Interessierten eine einfache
Möglichkeit, die eigene Geschäftsidee einer fundierten Bewertung
durch unabhängige Experten zu unterziehen. Nahezu alle Gewinner und
über 50 Prozent der Teilnehmer setzen in der Folge ihre Geschäftsidee
in eine Unternehmensgründung um.
Preisträger
Die vier Hauptpreise wurden für folgende Gründungskonzepte
vergeben:
solvertec aus Bremen bietet mit dem Software-Tool Debug!t ein
neues Werkzeug zur automatisierten Fehlerbehebung beim Entwurf von
Computerchips, das zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen
beitragen kann.
The Captury aus Saarbrücken bietet ein neues Software-Verfahren
für die Analyse der Bewegung und Mimik von Personen in Videoaufnahmen
(„motion capture“). Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren müssen
Darsteller keine besondere Kleidung mit Markierungen tragen. In der
Filmproduktion, bei der Entwicklung von Computerspielen oder auch in
sportwissenschaftlichen Untersuchungen ergeben sich ganz neue
Möglichkeiten.
Das Startup TOWI Solutions aus Berlin bietet eine neue Technologie
für die Herstellung preiswerter optischer Koppler, die in großem
Umfang in der Telekommunikation benötigt werden. Mit der so genannten
Zweistrahl-Lithographie lässt sich die Form der Wellenleiter im
Koppler völlig frei gestalten, bisher zusätzlich benötigte externe
Komponenten können eingespart werden.
VMMInspector aus Bochum bietet ein neues Analysewerkzeug für
Windows-Systeme, mit dem selbst hoch spezialisierte Schadsoftware
gefunden werden kann. Das Verfahren basiert auf einer
„Hardware-Virtualisierung“ des zu analysierenden Systems, einem
Ansatz, der im kommerziellen Bereich bislang noch nicht genutzt wird.
Die von den Firmen Empolis Information Management GmbH, SAP AG und
Siemens AG gemeinsam ausgelobten Sonderpreise wurden für die
Gründungskonzepte Terminbuddy, DocRAID und Novolution forum vergeben.
In der bereits laufenden neuen Wettbewerbsrunde besteht noch bis
zum 31. Mai 2013 die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsideen bis
zu 30.000 Euro Startkapital für die eigene Unternehmensgründung zu
gewinnen.
Zusätzlich hat die Kellendonk Elektronik GmbH einen mit 6.000 Euro
dotierten Sonderpreis für das beste Gründungskonzept zum Thema „Vom
Smart Home zu Smart Grids“ ausgelobt.
Weitere Informationen sowie die Kurzporträts aller Gewinner sind
abrufbar unter: www.gruenderwettbewerb.de.
Weiteres Bildmaterial ist abrufbar unter:
https://www.dropbox.com/sh/lqo5x4l3abrwd5l/kq45m3EWO9?m
Pressekontakt:
Hanna Irmisch
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154
10 115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-19
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: h.irmisch@lhlk.de
Weitere Informationen unter:
http://