Robert Walters expandiert und eröffnet Büro in Köln

Robert Walters expandiert und eröffnet Büro in Köln
Thomas Hartenfels, Standortleiter Köln und Düsseldorf bei Robert Walters
 

„Robert Walters hat bereits 1985 mit der Vermittlung von Fach- und Führungskräften im Bereich Finanz- und Rechnungswesen begonnen. Diese Tradition behalten wir bei und konzentrieren uns in Köln zunächst auf die Vermittlung von Professionals und Interim Managern im Finanz- und Rechnungswesen“, so Thomas Hartenfels, Standortleiter Köln und Düsseldorf bei Robert Walters. „Darüber hinaus besetzen wir Positionen in den Bereichen Technology/IT und Sales & Digital Marketing. Stellen, die wir bevorzugt in Köln besetzen, sind beispielsweise Tax Consultants, Controller, Accountants, Finance Manager und CFOs.“

Die Neueröffnung in Köln steht ganz im Zeichen der Digitalmarktentwicklung in der Domstadt, die einen Anteil von über 25 Prozent am Gesamtwachstum des Arbeitsmarktes von rund 20 Prozent bei einer gleichzeitig hohen Mitarbeiternachfrage zeigt. Gegenwärtig arbeiten in Köln etwa 800.000 Beschäftigte. Das Gehaltsniveau bewegt sich überwiegend über dem deutschen Durchschnittsgehalt.

Robert Walters reagiert auf die ausgeprägte Nachfrage nach Digitalexperten mit der Nutzung von Big Data und Business Intelligence Tools zum Aufspüren von Markttrends und zur Identifikation von geeigneten Bewerbern. Die Identifikation von Bewerbern erfolgt über die Nutzung der Produkte führender Technologieunternehmen. Die Kandidatenansprache tätigt Robert Walters mit einer Mischung aus innovativen digitalen Recruiting Tools, wie Social Media Videos, sowie über lokale Netzwerkveranstaltungen, wie Business Breakfasts und IT-Events. So sponsert Robert Walters beispielsweise die IT Convention HackerX in Hamburg, Köln und Frankfurt.

„Der Kölner Arbeitsmarkt ist geprägt von einer starken Nachfrage nach digitalen Talenten und erfahrenen Fachkräften. Die Unternehmen kämpfen mit einem hohen Bedarf an Spezialisten bei gleichzeitig hohen Fluktuationsraten. Die Treiber der lokalen Wirtschaft liegen ebenfalls zum Großteil in der fortschreitenden Digitalisierung“, konstatiert Thomas Hartenfels und erläutert weiter: „Köln weist bundesweit die meisten Digital-Start-Ups auf und ist mit Berlin führend in der Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Digitalwirtschaft. Deren Anzahl steigt in Köln durchschnittlich um 5,3 Prozent pro Jahr. Hier liegt Köln direkt hinter Berlin. Bei der Gründungsintensität belegt Köln mit 81 Gründungen je 10.000 Beschäftigten die Poleposition, gefolgt von Berlin und Frankfurt.“

Die Auswertung der internen Business Intelligence Systeme von Robert Walters haben ergeben, dass Kölner Arbeitnehmer im Schnitt alle zwei Jahre ihren Job wechseln. Die größte Kandidatenabwanderung findet von Köln nach Berlin und München statt. Der größte Bewerberzuwachs in Köln in den vergangenen zwölf Monaten stammt beispielsweise aus Kassel. Hartenfels: „Das ist auch im Bereich Finanz- und Rechnungswesen so, wo wir ein Wachstum in der Kandidatennachfrage von sechzehn Prozent in den vergangenen zwölf Monaten verzeichneten.“ Meistgesucht in diesem Bereich sind in Köln derzeit Professionals mit Know-how in Finanzanalyse, Financial Reporting und Accounting.

„Mit der Eröffnung des Standorts Köln erweitern wir unseren Aktionsradius um einen weiteren wichtigen Wirtschaftsstandort und bauen unser Geschäft in Deutschland konsequent aus“, so Nick Dunnett, Geschäftsführer Robert Walters Deutschland und Schweiz. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden und Kandidaten den bestmöglichen Service zu bieten. Hierbei stehen vor allem Qualität, Integrität und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Fokus.“