(Leipzig, 08.05.2013) Am Mittwoch fand erneut eine Ringvorlesung zum Thema –Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie– statt. Die Community www.ITmitte.de bringt durch die RingÂvorlesung die regionale IT-Wirtschaft mit Masterstudenten der Informatik und WirtschaftsÂinformatik zusammen. Im Rahmen der VerÂanstaltung bearbeiten die Studierenden aktuelle PraxisÂprojekte von 4 unterschiedlichen Firmen der Community. Diesmal stellte Ralf Ronneburger von der FIO Systems AG den IT-Masterstudenten der Universität Leipzig das Projektziel vor.
Die Studenten sollen mit einigen häufig verwendeten Software Design Patterns bekannt gemacht werden und diese in einem realistischen Anwendungsszenario zum Einsatz bringen. Grundproblem dabei ist, dass beim Entwurf neuer Software oft die falsche Architektur gewählt wird, da die Vor- und Nachteile von gängigen Architekturen und Patterns nicht bekannt oder ausreichend bewusst sind. Fehlentscheidungen bei der Software-Architektur haben aber einen sehr großen Einfluss auf die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software. Daher sollen im Rahmen der Vorlesung theoretische Grundlagen gelegt werden, auf die bei der anÂschließenden Umsetzung der Beispielanwendung zurückgegriffen werden kann. Die konkrete Aufgabenstellung für die Studenten ist: Die Erstellung eines Prototypen einer Web-Anwendung für das fiktive „Maklerbüro Alt & Schimmel GmbH“, mit dem der Kunde seine Immobilien auf seiner Internet-Präsenz anbieten kann. Dafür soll eine mehrschichtige Architektur mit einem Design Pattern zur Trennung von Ansicht, Modell und Steuerung, einem weiteren Design Pattern in der Geschäftslogik-Schicht und einem dritten Design Pattern im Bereich des Datenzugriffs geplant werden.
Ziele der Veranstaltung: Die Studierenden arbeiten direkt mit einem Partnerunternehmen zusammen, lösen Probleme aus der Praxis und präsentieren diese dann später. Somit haben Studierende die Möglichkeit, nicht nur eine Unternehmensvorstellung zu erhalten, sondern einen Einblick in die konkreten Praxisthemen zu erhalten und daran mitzuarbeiten. Das große Ziel seitens der Fakultät: die Kooperation der verschiedenen Professuren mit der Wirtschaft aus der Region zu verstärken.
Das Plus für IT – Arbeitgeber der Region: Nicht nur, dass die Partner die Möglichkeit haben, die Zusammenarbeit zu der Universität Leipzig auszubauen, sie können zudem aktuelle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaft, eingebettet in der Vorlesung, in Studium und Forschung einbringen.
Desweiteren bietet sich der direkte Kontakt zu den Informatik – und WirtschaftsinformatikStudierenden. So besteht die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber der Region eine hohe Platzierung zu sichern, sich zu präsentieren und auch in den Köpfen zu bleiben.
Die Community ITmitte.de und die Universität Leipzig machen sich stark für MittelÂdeutschland. Gemeinsam suchen IT- und SoftwareÂunternehmen aus Halle, Leipzig, Jena, Erfurt, Bitterfeld-Wolfen, Zeitz, Leuna und Markkleeberg die FachÂkräfte von morgen für ihre Jobs, Stellen, Praktika-und AusbildungsÂangebote.
Weitere Informationen unter:
http://ITmitte.de