Richtig korrigieren im PDF – Leitfaden für die Praxis

Die Auswahl an Text- und Kommentarwerkzeugen im Acrobat und dem aktuellen Reader XI von Adobe ist groß: Notiz, Text einfügen, ersetzen, durchstreichen, hervorheben und vieles mehr. Doch wie werden diese Tools sinnvoll eingesetzt? Der Korrektur-Profi Andreas Düpmann hat einen Leitfaden für richtiges Korrigieren im PDF entwickelt, der gratis als Download erhältlich ist.

In dem dreizehnseitigen praxisnahen Dokument ist beschrieben, für welche Fehlerart die einzelnen Kommentarwerkzeuge verwendet werden. Auch die Herangehensweise an ein PDF und die Korrektur-Funktionen der Programme Adobe Acrobat und Adobe Reader XI werden erklärt.

Der Leitfaden wurde aber nicht nur für Korrektoren und Lektoren konzipiert, sondern auch und gerade für all jene, die das PDF-Format für Abstimmungsprozesse nutzen, beispielsweise im Kontakt zwischen Unternehmen, Agenturen und Druckereien.

„Häufig werden die Tools nach dem Motto ,Viel hilft viel!– eingesetzt“, so der Autor. „Das Ergebnis der inflationären Verwendung von Markierungen zeigt sich, wenn die Korrekturen vom Redakteur oder Grafiker übernommen werden sollen. Die Kommentarliste ist überfrachtet, und mit den vielen Verbindungslinien im Ausdruck gleicht die Seite eher einem komplizierten Schnittmuster als einer Korrekturfahne. Die Folge: Änderungswünsche werden übersehen, Fehler bleiben im Dokument.“

Aus diesem Grund hat Andreas Düpmann das Thema „Korrigieren im PDF“ in sein Seminar „Strategien für effizientes Korrekturlesen“ aufgenommen.

Der Leitfaden ist ein Auszug aus den Seminarunterlagen und kann von der Seite www.besser-Korrektur-lesen.de kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.besser-korrektur-lesen.de