Richfield bohrt 72 m mit 1,69 g/t Au; 183 m mit 1,03 g/t Au; 206 m mit 1,56 g/t Au; 72 m mit 1,3 g/t Au; 91 m mit 1,07 g/t Au

Richfield
Ventures Corp. („Richfield“ oder das „Unternehmen“) freut sich, die
Bohrergebnisse für die letzten sieben Bohrungen bekanntgeben zu
können, die im Jahr 2010 auf seinem Blackwater-Gold-Projekt, das sich
im Alleineigentum des Unternehmens befindet, durchgeführt wurden. Das
Projekt befindet sich ungefähr 100 km südlich von Vanderhoof (BC).

Peter Bernier, Präsident von RVC kommentierte: „Da alle
Ergebnisse aus dem Jahr 2010 nun zur Verfügung stehen, eingeschlossen
der östlichen Erweiterung um 100 m in BW 112, wurde eine ein
Kilometer grosse, mineralisierte Zone von Ost nach West
festgestellt.“

Mit BW 116 wurden vier mineralisierte Intervalle mit insgesamt
170 m durchschnitten. Ein 12-Meter-Abschnitt mit durchschnittlich
7,73 g/t Au; ein zweiter Abschnitt von 23 Metern mit durchschnittlich
2,20 g/t Au mit 156,8 g/t Ag.

Auch bei BW 115 wurde Gold durchschnitten; 13 Meter brachten
durchschnittlich 4,54 g/t Au und 16 Meter mit durchschnittlich 3,13
g/t Au. Die fünf Bohrlöcher befinden sich auf einer West-Ost-Linie
und liegen 350 Meter weit auseinander im zentralen Teil der
Mineralisierung. Die Anordnung von West nach Ost lautet die Ordnung
ist: BW 114, BW 113, BW 111, BW 116 und BW 115.

Mit BW 114 wurden 206 Meter mit 1,56 g/t Au inklusive 14 Metern
mit 11,49 g/t Au durchschnitten.

Mit BW 113 wurden 183 Meter mit 1,03 g/t Au durchschnitten. Dies
beinhaltet vier Meter mit 16,62 g/t Au. Ein 19 Meter langer Abschnitt
nahe des Bohrlochendes enthält durchschnittlich 4,30 g/t Au.

Mit BW 112 wurde deutlich östlich von bekannten Mineralisierungen
gebohrt – einige 100 Meter östlich von BW 90 (BW 90 durchschnitt 148
Meter mit 1,77 g/t Au mit 39 Metern mit 3,06 g/t Au nahe des
Bohrlochendes – siehe PM vom 23. Nov. 2010). BW 112 durchschnitt
Goldwerte in den höher liegenden 150 Metern, bei denen die
Mineralisierung direkt unterhalb des Deckgesteins beginnt. Der beste
längere Abschnitt weist durchschnittlich 2,74 g/t Au bei einer
Bohrlänge von 39 Metern auf.

BW 110 wurde 150 Meter südlich der oben erwähnten Bohrlochlinie
gebohrt und 50 Meter nördlich von BW 69. Es wurden 54 Meter mit 0,46
g/t Au direkt unterhalb des Deckgesteins durchschnitten und weitere
18 Meter mit 1,04 g/t Au wurden tiefer im Bohrloch durchschnitten.

Die Bohrungen wurden in der Saison 2011 Ende Januar mit zwei
Bohrlöchern fortgesetzt. Der Vorstand von Richfield hat ein Budget in
Höhe von 15 Millionen $ für 2011 zur Einplanung von 30.000 Metern an
Bohrungen bewilligt. Weiterhin hat Richfield ein Beratungsteam
engagiert, welches bis zum Herbst 2011 ein PEA (Preliminary Economic
Assessment) erstellen soll.

DDH Von (m) Bis (m) Interv.(m) Au g/t Ag g/t
BW 116 6 97 91 1.07 7.8
inkl 81 96 15 3.08 15.9
BW 116 116 128 12 7.73 8.3
BW 116 167 180 13 0.98 3.5
BW 116 188 218 30 2.89 10.0
inkl 204 206 2 13.09 17.4
BW 116 277 300 23 2.20 156.8
BW 115 100 172 72 1.30 6.8
inkl 151 164 13 4.54 6.8
BW 115 254 273 19 0.77 2.8
BW 115 290 306 16 3.13 5.3
BW 114 6 212 206 1.56 4.2
inkl 6 37 31 2.60 13.3
und inkl 126 140 14 11.49 5.4
BW 114 282 314 32 0.53 2.6
BW 114 373 382.52 9.52 0.85 4.2
BW 113 23 206 183 1.03 7.0
inkl 47 51 4 16.62 22.6
BW 113 341 360 19 4.30 10.7
BW 112 86 129 43 0.45 5.3
BW 112 142 181 39 2.74 10.7
BW 112 194 214 20 0.63 4.0
BW 112 224 241 17 0.35 1.0
BW 111 22 26 4 1.17 13.2
BW 111 43 62 19 0.62 14.1
BW 111 74 96 22 0.41 4.1
BW 111 155 168 13 0.62 3.3
BW 111 202 234 32 0.67 2.7
BW 110 3 57 54 0.46 6.1
BW 110 137 155 18 1.04 4.7

Bohrkarten und Streifendiagramme für einzelne Bohrlöcher werden
auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht.

Weiterhin können Sie Bohrergebnisse unter
http://www.corebox.net/properties/blackwater/index.php?deposit=510
einsehen

Die genannten Querschnitte sind Bohrungsquerschnitte; die
tatsächlichen Querschnitte sind unbekannt. Bei den Ergebnissen
handelt es sich um ungekürzte, längsgewichtete Durchschnittswerte.

Qualitätssicherung

Richfield hat ein striktes
Qualitätssicherungs-/Qualitätskontroll-Programm für die
Blackwater-Liegenschaften eingeführt, wobei unter der Kontrolle von
Dirk Tempelman-Kluit die besten Verfahren der Branche verwendet
werden. Das Programm umfasst unter anderem eine Kontrollkette für die
Proben, die vom Bohrloch bis zum Labor reicht. Der Bohrkern wird vor
Ort in zwei Teile geteilt. Eine Probenhälfte des Bohrkerns mit
jeweils einer Länge von einem Meter wird in Plastiksäcke verpackt,
die versiegelt werden. Der andere Teil wird in Bohrkernbehältern
aufbewahrt, die im Projektcamp gelagert werden.

Eine Standardprobe, eine Blindprobe oder eine Doppelprobe wird
als jeweils zehnte Probe im Probenfluss eingeführt. Für das Programm
werden drei Erzproben-Laborstandards verwendet, die von der CDN
Resource Laboratories Ltd., einem unabhängigen Labor aus Langley (BC)
geliefert werden. Die Proben, einschliesslich der Blindproben, der
Standardproben und Duplikate, werden durch einen Vertragskurier an
die Eco Tech Stewart Group Laboratories in Kamloops (BC), einen
international anerkannten Dienstleister für Analysen, übermittelt.
Zufällig ausgewählte Ausschussproben werden an die Acme Labs of
Vancouver (BC) zum Zwecke der Verifizierung übermittelt. Insgesamt
wurden 342 Proben (14,4 % von insgesamt 2372 Proben) im Rahmen der
Qualitätskontrolle untersucht. Richfield stellte bei der Überprüfung
der Daten keine bedeutenden Qualitätsprobleme fest.

Die wissenschaftlichen und technischen Informationen aus dieser
Pressemitteilung wurden unter Leitung von Dirk Tempelman-Kluit Ph.D,
FGAC, VP Exploration for Richfield Ventures Corp., vorbereitet und
von Rob Pease P.Geo., der eine „Qualified Person“ im Sinne der
kanadischen Klassifizierungsnorm „National Instrument 43-101“ ist,
überprüft.

Im Namen des Vorstandes der Richfield Ventures Corp.

„Peter Bernier“

Peter Bernier, Präsident

Bestimmte Aussagen dieser Pressemitteilung können als
zukunftsweisende Aussagen angesehen werden. Dazu gehören Aussagen,
die auf die „Erwartungen“, „Absichten“ oder „Pläne“ des Unternehmens
bezogen sind. Derartige Informationen enthalten bekannte und
unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren – wozu unter
anderem der Erhalt behördlicher Genehmigungen, die Verfügbarkeit von
Mitteln, die Ergebnisse von Massnahmen für die Finanzierung und
Erkundung, die Interpretation von Bohrergebnissen und anderen
geologischen Daten, die Überschreitung von Kostenplanungen oder
unerwartete Kosten und Aufwendungen und andere Risiken gehören, die
das Unternehmen in seinen Offenlegungsberichten benannt hat. Diese
können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von
den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Leser werden davor
gewarnt, diesen zukunftsweisenden Aussagen, die nur zum Zeitpunkt
dieser Pressemitteilung gelten, unangemessenes Vertrauen zu schenken.
Das Unternehmen hat weder die Absicht noch die Verpflichtung, die
zukunftsweisenden Aussagen zu überprüfen und zu aktualisieren,
gleichgültig, ob als Ergebnis neuer Informationen, künftiger
Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Weder die TSX Venture Exchange noch seine Regulierungsorgane
übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit
dieser Pressemitteilung.

Für weitere Informationen:

Peter Bernier, President & CEO Richfield Ventures Corp. 101-242
Reid Street Quesnel, BC V2J 2M2 Gebührenfrei: +1-877-992-6644
pete@richfieldventures.ca

http://www.richfieldventures.ca

Pressekontakt:
CONTACT: Für weitere Informationen: Peter Bernier, President &
CEO,RichfieldVentures Corp., 101-242 Reid Street, Quesnel, BC V2J
2M2, Gebührenfrei:+1-877-992-6644, pete@richfieldventures.ca