Rhino: Asiatische Zulieferer verlieren Vertrauen in Apple

Raimund Hahn: Gerücht über „Tesla Phone“ lässt sich
nicht bestätigen

Weite Teile der asiatischen Zulieferindustrie haben das Vertrauen
in langfristige Lieferzusagen von Apple verloren. Zu dieser
Einschätzung gelangt Raimund Hahn, CEO der Rhino Inter Group
(www.rhino-inter-group.com) und Chairman des Global Mobile Forum im
Diplomatic Council (DC, www.diplomatic-council.org), einem globalen
Think Tank, der die Vereinten Nationen berät. Über beide Kanäle
verfügt der deutsche Unternehmer eigenen Angaben zufolge über direkte
Drähte zur weltweiten Zulieferbranche. Während früher viele
Zulieferer Produktionskapazitäten eigens für Apple geschaffen bzw.
bereitgehalten hätten, beginnen derzeit die ersten Lieferanten, diese
Kapazitäten anderen Herstellern anzubieten oder teilweise schon zu
überlassen, weiß Raimund Hahn.

„In der asiatischen Zulieferkette herrscht große Unsicherheit“,
sagt der Rhino-CEO und DC-Chairman. Während beim iPhone 7 heute schon
nur von einer mäßigen Nachfrage ausgegangen werde, sei unklar, ob das
nächstjährige iPhone 8 Apple wieder auf die Erfolgsspur zurückbringen
könne. „Eine Reihe namhafter Zulieferer geht von einem Nachfragestau
aufgrund mangelnder Innovationskraft beim iPhone 6s und 7 aus, der
sich in einer exorbitanten Nachfrage beim iPhone 8 entladen könnte“,
hat Raimund Hahn in Asien gehört.

Mythos Apple entzaubert

Andererseits werde argumentiert, dass der „Mythos Apple“ bis dahin
soweit „entzaubert“ sein könnte, dass die Treue der „Fangemeinde“
nachlasse – und bei einem bloßen Produktvergleich „sind sicherlich
bessere Smartphones auf dem Markt“ (Raimund Hahn). Der Rhino-Chef und
DC-Chefdenker erklärt seine Sicht: „Apple lebt vom Kultfaktor, der
Treue seiner Fangemeinschaft und einem geschlossenen Ökosystem, in
dem alles zusammenpasst. Wenn diese Säulen erodieren, besteht die
Gefahr, dass das ganze System Apple binnen weniger Jahre wie ein
Kartenhaus zusammenfällt. Nokia hat vorgemacht, wie schnell ein
Marktführer von Mobilfunkgeräten, dem einfach nichts Neues mehr
einfällt, vom Thron gestoßen wird und im Nirwana verschwindet.“

„Tesla Phone“ nicht bestätigt

Das Gerücht, dass Tesla in der asiatischen Zulieferindustrie nach
Quellen für ein „Tesla Phone“ suche, kann „Trend Scout“ Raimund Hahn
nicht bestätigen. Hahn: „Das Gerücht geistert tatsächlich durch
Asien, aber man findet niemanden, der wirklich mit Tesla gesprochen
haben will.“

Rhino Inter Group (www.rhino-inter-group.com) ist eine der am
schnellsten wachsenden maßgeblichen Großhandelsgruppen für
elektronische Geräte und insbesondere mobile Geräte wie Smartphones
und Tablets. Der Großhandelt mit Digitaltechnik gilt eines der
zukunftsträchtigsten Marktsegmente, weil durch das Internet of Things
(IoT) künftig praktisch alle Geräte und Maschinen mit einem
Internetanschluss ausgestattet sein werden. Durch enge Kontakte zu
Zulieferern, Herstellern, Handelsfirmen und Marktanalysten in Asien,
Europa und Amerika verfügt die Rhino Inter Group über direkten Zugang
zu aktuellen Informationen, die – soweit es die verwendeten
Nachrichtenquellen zulassen – der interessierten Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt werden, um zur Markt-transparenz weltweit
beizutragen. Der globale Think Tank Diplomatic Council
(www.diplomatic-council.org) hat Raimund Hahn aufgrund seiner
Marktexpertise als Chairman des DC Global Mobile Forum aufgenommen
und ihn zum DC Business Ambassador ernannt.

Pressekontakt:
Weitere Informationen: Rhino Inter Group, Eifel-Maar-Park 10,
56766 Ulmen, E-Mail: info@rhino-inter-group.com,
Web: www.rhino-inter-group.com

PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel. 0611 / 973150,
E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de