RheinEnergie verarbeitet Kundenpost mit eFLOW von Top Image Systems

RheinEnergie verarbeitet Kundenpost mit eFLOW von Top Image Systems

Köln – Die RheinEnergie AG hat sich zur Erfassung und Klassifizierung ihres Kundenposteingangs für die Software eFLOW von Top Image Systems (TIS) (NASDAQ: TISA) entschieden. Der führende Anbieter von Datenerfassungslösungen konnte sich mit seinem Konzept der digitalen Poststelle gegen andere Anbieter durchsetzen und stellte dieses in einem Proof of Concept unter Beweis. Zukünftig wird die RheinEnergie bis zu 600.000 Dokumente pro Jahr mit der eFLOW-Lösung verarbeiten. Zum Verbund mit der RheinEnergie AG gehört auch der Regional-Carrier NetCologne, wo eFLOW bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Im Energiesektor konnte TIS schon EnBW und weitere Unternehmen überzeugen.

Die RheinEnergie AG steht für Infrastruktur-Dienstleistungen in der rheinischen Region und trägt Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen sowie Industrie, Handel und Gewerbe bei der Versorgung mit Energie und Trinkwasser. Entsprechend umfangreich ist auch das Papieraufkommen, mit dem das Unternehmen tagtäglich im Posteingang konfrontiert wird.

Da die Kundenzufriedenheit bei der RheinEnergie an erster Stelle steht, sah der Versorger Handlungsbedarf. Erklärtes Ziel ist es, schneller auf Kundenanfragen reagieren zu können – und das auch bei der Herausforderung der stetig steigenden Kundenzahl. Um dies gewährleisten zu können und gleichzeitig für mehr Transparenz zu sorgen, entschied sich die RheinEnergie zur Einführung der eFLOW-Lösung. Damit wird die eingehende Kundenpost ab sofort deutlich effizienter bearbeitet. Noch vor dem eigentlichen Produktivstart von eFLOW konnte TIS mit einer Erkennungsrate von über 80% bereits erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung nachweisen.

Alexander Singer, zuständiger Projektleiter der RheinEnergie, zum Einsatz von eFLOW: „Durch eFLOW können wir über 80% der Dokumentenbearbeitung automatisieren. Dies bedeutet für den Fachbereich eine erhebliche Arbeitserleichterung und steigert unsere Effizienz im Posteingang enorm. Wir freuen uns, dass das Projekt im vorgegebenen Zeitrahmen umgesetzt werden konnte und sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Die Zusammenarbeit zwischen TIS und dem Projektteam hat hervorragend funktioniert.“

„Die RheinEnergie ist Vorreiter in der Nutzung innovativer Technik, wenn es darum geht, die Kundenzufriedenheit noch weiter zu erhöhen“, erklärt Michael Schrader, Managing Director EMEA der TIS. „Die RheinEnergie gehört mit zahlreichen verbundenen Unternehmen der Region zu unseren großen Neukunden dieses Jahr. Insgesamt verzeichnet TIS einen verstärkten Lösungsbedarf im Posteingangsbereich, vor allem bei Unternehmen, die die Kommunikation mit ihren Endkunden weiter verbessern und beschleunigen möchten.“

Ãœber die RheinEnergie AG:

Die RheinEnergie AG steht für Infrastruktur-Dienstleistungen in der rheinischen Region und trägt Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen sowie Industrie, Handel und Gewerbe bei der Versorgung mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen entstand 2002 mit den damaligen Kölner Unternehmen GEW Köln AG und RGW als Keimzellen und weist eine über 135jährige Erfahrung auf. Die GEW Köln AG, die heute noch als Finanzholding fungiert, übertrug ihr operatives Geschäft, alle Mitarbeiter und Anlagen auf die neu gegründete RheinEnergie AG und hält 80 Prozent der Anteile an dem neuen Unternehmen, dazu die Anteile an der NetCologne und weiteren Unternehmen. Überdies sind weitere Unternehmen der Region mit der RheinEnergie verbunden.

Weitere Informationen unter www.rheinenergie.com