Rettungsdienst in Frankfurt am Main schreibt Masimos Rad-57 Puls-CO-Oximeter für alle Fahrzeuge vor

ewswire) – Frankfurt am
Mains Rettungsdienst (RD) in Deutschland und Masimo , der Erfinder
der rainbow(R) Pulse CO-Oximetry(TM), des rainbow Acoustic
Monitoring(TM) und der Masimo SET(R)-Pulsoximetriegeräte, die auch
bei starker Patientenbewegung und geringer Perfusion Messergebnisse
liefern, gaben heute gemeinsam bekannt, dass alle Rettungsfahrzeuge
der Stadt Frankfurt (Deutschland) mit einem Masimo
Rad-57(R)-Puls-CO-Oximeter ausgestattet werden, wodurch das
Kohlenstoffmonoxid-Screening (CO) anhand der Puls-CO-Oximetriegeräte
in den Rettungsdiensten der ganzen Stadt zu einer verbindlichen
Voraussetzung wird.

Frankfurt am Main ist die erste Stadt in Deutschland, die die
Verwendung von Masimos Rad-57 zum CO-Screening vorschreibt und jedes
Rettungsfahrzeug der Stadt mit dieser lebensrettenden Technologie
ausstattet. Ãœber 30 Rad-57 Puls-CO-Oximeter zur nicht-invasiven
Messung des CO-Gehalts im Blutstrom wurden angeschafft, um die
Gesundheit der Einwohner und Rettungssanitäter der Stadt Frankfurt
vor den Gefahren einer unerkannten Kohlenmonoxid-Vergiftung zu
schützen und dagegen abzusichern.

Kohlenstoffmonoxid – ein geruch- und farbloses giftiges Gas, das
weder mit blossem Auge noch durch den Geschmackssinn oder den
Geruchssinn erkennbar ist – gilt weltweit als Hauptursache für
Verletzungen und Todesfälle, die durch Vergiftung ausgelöst werden.
Auch als der „stille Killer“ bekannt, kann Kohlenmonoxid eine Person
töten, ohne dass diese sich über ihren Vergiftungszustand bewusst
ist. Laut des Partnership for Clean Indoor Air unterliegen ca. 2
Milliarden Personen weltweit einem Vergiftungsrisiko, wobei die
Ziffer der frühzeitigen Todesfälle aufgrund von
Kohlenstoffmonoxid-Vergiftungen weltweit auf 1,6 Millionen pro Jahr
geschätzt wird.

Dr. Leo Latasch, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Frankfurt
am Main, erklärte: „Mit Rad-57 müssen unsere Rettungssanitäter nur
den nicht-invasiven Fingersensor am Patienten anbringen und auf einen
Knopf drücken. Kohlenstoffmonoxid-Gehalt und Sauerstoffsättigung des
Blutes sowie Puls werden innerhalb von wenigen Sekunden unmittelbar
vor Ort angezeigt, ohne dass dabei ein einziger Tropfen Blut
abgenommen werden muss.“

Der Gründer und CEO von Masimo, Joe Kiani, bemerkte: „Die
Entscheidung, alle Feuerwehrfahrzeuge der Stadt mit dem Masimo Rad-57
auszustatten, stellt das grosse Engagement der Stadt Frankfurt für
den Schutz ihrer Einwohner sowie des Rettungspersonals vor den
verheerenden kurz- und langfristigen Folgen von
Kohlenstoffmonoxidvergiftungen unter Beweis. Wir loben den
vorbildlichen Einsatz der Stadt bei der Einführung einer stadtweiten
Richtlinie, die das Kohlenstoffmonoxid-Screening anhand Masimos
rainbow Rad-57 verbindlich vorschreibt.“

Informationen zum Frankfurter Rettungsdienst

Frankfurt am Main ist eine sehr lebendige und dicht bevölkerte
Stadt, in der zahlreiche internationale Unternehmen und 229 Banken,
darunter auch die Deutsche Bundesbank und die Europäische
Zentralbank, ansässig sind und die über den grössten Flughafen
Europas verfügt. Der Frankfurter Rettungsdienst wird bei der
Erbringung von Notfalldiensten von der Frankfurter Feuerwehr in
Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsorganisationen, wie z. B.
dem Roten Kreuz, unterstützt. Die Einsatzzentrale koordiniert den
Einsatz von 30-35 Krankenwagen und eines Hubschraubers innerhalb
eines Gebietes von 249 Quadratkilometern und nimmt jährlich etwa
85.000 Notrufe entgegen.

Informationen zu Masimo

Masimo ist der weltweit führende Anbieter von innovativen und
nicht-invasiven Monitoring-Technologien, die die Versorgung von
Patienten deutlich verbessern und Lösungen für scheinbar „unlösbare“
Probleme finden. 1995 begann die Firma Puls-Oximetriegeräte auf den
Markt zu bringen, die auch bei starker Patientenbewegung und geringer
Perfusion Messergebnisse lieferten und unter dem Namen Masimo SET(R)
bekannt wurden. Falsche Alarme konnten somit nahezu vollständig
beseitigt und dabei weitere Möglichkeiten eröffnet werden, um anhand
der Pulsoximetrie lebensbedrohliche Situationen zu erkennen. In über
100 unabhängigen und objektiven Studien wurde nachgewiesen, dass mit
Masimo SET die zuverlässigsten SpO2- und Pulsfrequenzmessungen auch
unter schwierigsten Umständen wie Patientenbewegung und niedriger
peripherer Durchblutung durchgeführt werden können. 2005 führte
Masimo die rainbow(R) Pulse CO-Oximetry(TM) ein und ermöglichte so
ein nicht-invasives und durchgehendes Monitoring der Blutwerte, für
das zuvor invasive Verfahren nötig waren, wie z. B. die Messung des
Hämoglobingehaltes (SpHb(R)), des Sauerstoffgehaltes (SpOC(TM)), des
Carboxyhämoglobins (SpCO(R)), des Methämoglobins (SpMet(R)) und des
Pleth Variability Index (PVI(R)) und darüber hinaus des SpO2 – der
Pulszahl und des Perfusionsindex (PI). Im Jahr 2008 führte Masimo das
Patient SafetyNet(TM), ein kabelloses Meldesystem mit Fernüberwachung
für Kliniker, ein, um in Krankenhäusern vermeidbare Todesfälle und
Verletzungen aufgrund fehlerhafter Versorgung bei Rettungsmassnahmen
zu verhindern. Im Jahr 2009 führte Masimo das rainbow Acoustic
Monitoring(TM), das erste nicht-invasive und durchgehende Monitoring
der akustischen Atemfrequenz (RRa(TM)), ein. Masimos rainbow-Reihe
stellt einen Durchbruch für die Sicherheit der Patienten dar. Sie
hilft Klinikern bei der Erkennung lebensbedrohlicher Zustände und
gibt Behandlungsanleitungen. Im Jahr 2010 übernahm Masimo SEDLine(R),
ein Pionierunternehmen für die Entwicklung innovativer
Monitoring-Technologien und -Geräte zur Messung der Gehirnfunktion.
Die Masimo SET- und Masimo rainbow SET-Technologien sind ebenfalls in
über 100 Multiparameter-Patientenüberwachungsgeräten von über 50
Medizinproduktherstellern weltweit enthalten. Masimo wurde 1989
gegründet und hat sich der „Verbesserung der Patientenaussichten und
Senkung der Versorgungskosten … durch die Heranführung des
nicht-invasiven Monitorings an neue Anwendungsmöglichkeiten und
-bereiche“ (Improving Patient Outcome and Reducing Cost of Care …
by Taking Noninvasive Monitoring to New Sites and Applications(R))
verschrieben. Weitere Informationen über Masimo und seine Produkte
finden sie auf http://www.masimo.com.

Vorausschauende Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält vorausschauende Aussagen gemäss
der Definition in Abschnitt 27A des Securities Act von 1933 und
Abschnitt 21E des Securities Exchange Act von 1934, in Zusammenhang
mit dem Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese
vorausschauenden Aussagen sind auf gegenwärtige Erwartungen
hinsichtlich künftiger Ereignisse begründet, die sich auf uns
auswirken und Risiken und Unsicherheiten bergen, die schwer
vorhersehbar sind und von denen sich viele unserer direkten Kontrolle
entziehen. Dies bedeutet, dass tatsächliche Ereignisse aufgrund
verschiedener Risikofaktoren deutlich und nachteilig von denjenigen
abweichen können, die in unseren vorausschauenden Aussagen enthalten
sind. Zu diesen Risikofaktoren zählt u. a. unsere Überzeugung, dass
Rad-57-Puls-Oximeter von Masimo Rettungssanitätern ein
nicht-invasives Messverfahren für den Kohlenstoffmonoxid-Gehalt bei
Patienten innerhalb weniger Sekunden gewährleisten. Hinzu kommen
Risiken bezüglich unserer Annahme, dass die Verwendung des Rad-57 die
Gesundheit und die Sicherheit der Einwohner Frankfurts und der
Rettungssanitäter vor unerkannten Kohlenstoffmonoxid-Vergiftungen
schützt sowie weitere Faktoren, die in unseren jüngsten Berichten
unter der Ãœberschrift „Risikofaktoren“ zusammengefasst wurden. Die
Berichte wurden von der Securities and Exchange Commission („SEC“)
erfasst und können auf der Website der SEC unter www.sec.gov
eingesehen werden. Auch wenn wir davon überzeugt sind, dass die
unseren vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Erwartungen
angemessen sind, können wir nicht wissen, ob sich unsere Erwartungen
tatsächlich erfüllen werden. Alle vorausschauenden Aussagen in dieser
Pressmitteilung unterliegen ausdrücklich den hier erwähnten
Vorsichtserklärungen. Wir machen Sie somit ausdrücklich darauf
aufmerksam, dass Sie sich nicht vollkommen auf diese vorausschauenden
Aussagen, die sich auf die heutige Situation beziehen, verlassen
sollten. Wir übernehmen keinerlei Verpflichtung, diese
vorausschauenden Aussagen oder die „Risikofaktoren“, die in den
zuletzt bei der SEC hinterlegten Berichten erwähnt wurden, sei es
aufgrund neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen
Gründen zu ergänzen oder zu erläutern, sofern wir nicht gemäss
gültiger Wertpapiergesetze hierzu verpflichtet sind.

Ansprechpartner Presse:
Dana Banks Prof. Dr. Leo Latasch
Masimo Corporation Rettungsdienst Frankfurt am Main
+1-949-297-7348 +49-69-212-33813
dbanks@masimo.com leo.latasch@stadt-frankfurt.de

Masimo, SET, Signal Extraction Technology, Improving Patient
Outcome and Reducing Cost of Care… by Taking Noninvasive Monitoring
to New Sites and Applications, rainbow, SpHb, SpOC, SpCO, SpMet, PVI,
rainbow Acoustic Monitoring, RRa, Radical-7, Rad-87, Rad-57, Rad-8,
Rad-5, Pulse CO-Oximetry, Pulse CO-Oximeter und SEDLine sind
Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Masimo Corporation.

Pressekontakt:
CONTACT: Dana Banks der Masimo Corporation,
+1-949-297-7348,dbanks@masimo.com; oder Prof. Dr. Leo Latasch vom
Rettungsdienst Frankfurtam Main, +49-69-212-33813,
leo.latasch@stadt-frankfurt.de