Die Retresco GmbH, Berliner Spezialist für Suche, Extraktion und Klassifizierung von Web-Inhalten, hat den Internetauftritt des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit einer Semantischen Suche ausgestattet. Interessierte finden dank intelligenter Verknüpfung von Inhalten und zahlreichen Komfortfunktionen ab sofort schneller und einfacher als zuvor durch die Themenvielfalt unter www.bundesgesundheitsministerium.de. Auch die Inhalte der Webseiten aller dem BMG nachgelagerten Behörden sind jetzt mit der Semantischen Suche verknüpft. Retresco hat die Suchfunktion konzipiert und technisch umgesetzt.
Open-Source-Technologie löst proprietäre Software ab
Der Auftritt des BMG wurde zum Jahreswechsel optisch, inhaltlich und funktional neu konzipiert. Im Rahmen des Relaunches wurde das bis dato eingesetzte proprietäre Content-Management-System (CMS) durch eine Open-Source-Lösung ersetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Entwicklung einer modernen Suchfunktion, die an das neue CMS angeschlossen werden kann.
Mit der Aufgabe wurden die Profis für Semantische Suche von Retresco betraut, die sich als Ideengeber und Umsetzer komplexer Projekte im Bereich des Online-Wissensmanagements verstehen. Als Basis ihrer Suchtechnologie setzt Retresco auf das Open-Source-Suchwerkzeug Solr/Lucene und auf seine eigens entwickelte Semantik.
State-of-the-Art: Schnell und einfach zu allen Informationen
Die neuartige Suchtechnologie von Retresco bietet dem Nutzer viele Vorteile: Die lästige „Erweiterte Suche“ wurde von einer benutzerfreundlichen After-Search-Navigation abgelöst, d.h. der Nutzer kann die Ergebnisse über Filter weiter einschränken z.B. nach Datum, Dokumententyp oder Relevanz. Auch Bilder, Videos und Publikationen sind gleichermaßen verknüpft.
Dank der integrierten Synonyme und Thesaurus-Daten erhält der Besucher auch Artikel zu kontextverwandten Begriffen. So liefert der Suchbegriff „Grippe“ auch Ergebnisse zu Schlagwörtern wie „Influenza“ oder „Schutzimpfung“. Zudem gibt die Suche Hinweise auf weiterführende Informationen z.B. auf der Seite eines untergeordneten Instituts oder auf Spezialseiten unter der Äg