Retail Banking – neue Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter

Die Bank der Zukunft wird mobil sein: Moderne Technologien und mobile Kommunikationsformen müssen integriert und zum Bestandteil neuer Geschäftsmodelle werden, sonst droht der Verlust von Kunden an Wettbewerber und branchenfremde Anbieter. Startups und Non-Banks machen es bereits vor: Mit Mobilen Payment-Systemen, P-2-P-Lending sowie Anlage- und Vermögensverwaltungs-Angeboten, die weitaus schneller und kostengünstiger sind als die herkömmlichen Bankdienstleistungen – und vor allem: von Smartphone und Tablet aus zu bedienen.

Die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung stehen am 30. Juni und 1. Juli im Fokus der Management Circle Strategietagung „Retail Banking – neue Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter”. Welche Strategien sind erfolgversprechend? Wie sieht die Kundenbeziehung im digitalen Zeitalter aus? Und welche neuen Player gibt es am Markt?

Aus der Praxis berichten unter anderen Peter Buschbeck (Privatkundenvorstand, HypoVereinsbank), Jürgen Schulte-Laggenbeck (Konzern-Vorstand Finanzen, Otto GmbH & Co. KG), Stefan Unterlandstättner (Vorsitzender des Vorstands, DKB Deutsche Kreditbank AG), Philip Laucks (Bereichsvorstand Direktbank, Deutsche Postbank AG), Ralf Fleischer (Vorstandsvorsitzender, Stadtsparkasse München), Steffen Seeger (Mitglied des Vorstands, FIDOR Bank AG) und Rudolf Geyer (Sprecher der Geschäftsführung, European Bank for Financial Services GmbH).

Die Teilnahmegebühr für die Konferenz beträgt 2.095,- Euro zzgl. MwSt. Veranstaltungsort ist die Villa Kennedy in Frankfurt am Main. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet auf www.managementcircle.de

Weitere Informationen unter:
http://www.managementcircle.de