Rentabilität durch Lenkung von Kundenströme optimieren


Mit einer gut durchdachten Raumaufteilung können Unternehmen die Kundenströme in ihren Geschäften steigern. Das Design der Geschäftsräume wirkt sich nach aktuellen Studien stärker als bisher gedacht auf die Rentabilität des Unternehmens aus. Wer die Laufwege seiner Kunden kennt und die Kundenströme intelligent steuert, kann eine spürbare Steigerung der Verkaufszahlen und damit des Umsatzes verbuchen.
Das Ziel des Unternehmens muss es sein, am Ende den maximalen Gewinn zu erwirtschaften. Dazu muss der Umsatz pro Fläche idealerweise sehr hoch sein. Wie kann ein Unternehmen die Flächenrentabilität steigern?

Analysieren und optimieren
Für die geschickte Lenkung von Kundenströmen und der Steigerung der Rentabilität ist eine aktuelle Ist-Analyse für Unternehmen aus dem Mittelstand notwendig. Erst wenn sie verstehen, wie die Kunden sich durch ihre Geschäftsräume bewegen, können sie das Kundenverhalten zum finanziellen Nutzen beeinflussen.
Zahlreiche Spezialunternehmen haben sich auf die Messen und Auswertung von Kundenströmen fokussiert. Sie beobachten im Auftrag die Bewegung der Kunden und finden heraus, welche Abteilung und welches Sortiment stark oder schwach frequentiert wird. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Hot Spots oder Cold Spots der Geschäftsräume. Das Ziel der Auswertung ist es, die Flächenrentabilität durch Erzeugung von mehreren Hot Spots zu steigern.

Kundenströme intelligent lenken
Die Umwandlung von Cold Spots zu Hot Spots kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Eine Maßnahme aus der erfolgten Ist-Analyse ist oft die Umgestaltung der Immobilie. Ein neues Raumkonzept und ein modernes Design steigern die Zufriedenheit der Kunden und fördern das Kaufverhalten. Ein effizientes Flächenkonzept rückt immer stärker in den Fokus, da hier ein enormes Potenzial zur Umsatzsteigerung steckt.
Eine weitere Maßnahme ist die Lenkung von Kundenströmen. Das kann mit der Umgestaltung der Verkaufsräume realisiert werden. Oft zeigt sich aus der Auswertung aber auch, dass moderne Raumkonzepte allein nicht förderlich sind. Investitionen in effiziente Eingangslösungen oder neue Regalsysteme können Kundenströme ebenfalls stark beeinflussen.

Das System Shop-in-Shop
Von zunehmender Bedeutung für ein effizientes Flächenkonzept ist das Shop-in-Shop-System für Unternehmen aus dem Mittelstand. Neben der Steuerung von Kundenströmen ist dieses System für die Umsatzsteigerung von elementarer Bedeutung. Es wirkt sich zudem positiv auf die Steigerung der Markentreue und der Markenbildung aus.
Das Shop-in-Shop-System ist ein Ladenkonzept, bei dem mehrere Marken unter einem Dach zusammengefasst werden. Sie werden in eigenen Abteilungen angeboten. Synergieeffekte entstehen dadurch, dass die einzelnen Abteilungen sich positiv auf andere Abteilungen mit anderen Marken auswirken. Kunden, die sich für eine spezielle Marke interessieren, werden mit dem Shop-in-Shop-System auch auf andere Marken aufmerksam.