
Die wichtigste Neuerung auf ABZonline ist die neue Paywall. Erschwerte es eine harte Paywall bisher, neue Leser für das Online-Angebot hinzuzugewinnen, senkt die mehrstufige Variante der Bezahlschranke die Hürden deutlich. Nach dem Vorbild der New York Times hat ipunkt für ABZonline eine „Metered Paywall“ realisiert. Damit ist jetzt eine bestimmte Artikelanzahl kostenlos verfügbar. „So können sich neue Leser zunächst von der Qualität der Inhalte überzeugen, bevor sie zur Kasse gebeten werden“, erläutert Bastian Rang, Geschäftsführer der ipunkt Business Solutions OHG. Im gleichen Atemzug wurde das Paid Content-Angebot erweitert. Zu den kostenpflichtigen Inhalten für die Fachkräfte aus Bäckerei und Konditorei zählt unter anderem eine umfangreiche Rezeptdatenbank.
Mit der Einführung der „Metered Paywall“ wurde auch ein neuer Anmeldeprozess integriert. Leser können sich jetzt unter anderem per Facebook-Login anmelden. Es genügt ein Klick auf den entsprechenden Button statt der Eingabe von Passwort und Benutzername. Einmal eingeloggt profitieren die Nutzer von der neuen seiteninternen Suche. „Wie schon für AHGZ.de haben wir einen Apache Solr Suchserver eingerichtet. Damit wurde die Suche vereinheitlicht. Der Leser greift nun mit einer Suchanfrage auf alle angeschlossenen Datenbanken zu und gelangt so schnell zu den gewünschten Informationen“, erklärt Rang. Die Software erkennt auch Tippfehler und schlägt alternative Schreibweisen vor. Darüber hinaus wird der Suchbegriff in den Ergebnissen farblich markiert. Eine effektive seiteninterne Suche erhöht nicht zuletzt die Verweildauer auf der Website. Leser wechseln deutlich seltener zu externen Suchmaschinen, die auch Angebote der Mitbewerber einbeziehen.
Das Webdesign wurde ebenfalls mit Blick auf mehr Nutzerfreundlichkeit überarbeitet. „Wir haben die grafischen Elemente der Website so angepasst, dass sie selbst auf den neuesten hochauflösenden Displays ohne Qualitätsverlust dargestellt werden“, erklärt Rang. So wurde zum Beispiel für die Icons der Seite eine sogenannte Webfont erstellt. Damit sind sie – wie andere Schriftarten auch – selbst bei hoher Auflösung immer gestochen scharf. Zudem sorgt ein optimiertes Schriftbild mit automatischer Silbentrennung und großen Schriften für ein angenehmeres Leseerlebnis. Des Weiteren ist ein responsives Layout in Vorbereitung. Dieses ermöglicht das Lesen auf unterschiedlichen Displaygrößen von Smartphones und Tablet-PCs. Denn: Die Anzeige der Website passt sich künftig automatisch den Anforderungen des jeweiligen Endgerätes an.
Geplant ist weiterhin die Bildgenerierung für das Online-Magazin zu automatisieren. Während bisher von jedem Bild für die einzelnen Seiten eine Kopie in der benötigten Größe erstellt werden musste, reicht dann ein Basisbild für alle. Ob für die Startseite, Bildstrecken oder ein Vorschaubild in der Suchliste – die Software übernimmt automatisch den Zuschnitt, nach den jeweiligen Layout-Vorgaben. Für einen sinnvollen Bildausschnitt sorgt die automatische Gesichtserkennung. Das Originalbild bleibt dabei erhalten. Rang: „Probleme die sonst entstehen, wenn das Layout angepasst wird, können so vermieden werden.“
Weitere Informationen unter:
http://www.ipunkt.biz