Hamburg, 30. März 2011. Mehr als 160 Experten der Fondsbranche diskutierten auf dem 8. Fondsrating-Tag von Ratingwissen. Es war der erste von zwei Kongressen zu Geschlossenen Fonds und Solarprojekten des Hamburger Veranstalters in diesem Frühjahr. Am 12. April kommen Experten der Solarbranche zum 2. Hamburger Solar-Symposium in die Hansestadt.
Solar-Symposium: von Experten für Experten
Wie es für den europäischen Solarmarkt weitergeht, diskutieren Gutachter, Projektierer, Hersteller, Finanzierer und Analysten auf dem 2. Hamburger Solar-Symposium am 12. April. Die Ereignisse in Japan und die Wahlergebnisse vom vergangenen Wochenende haben die Debatte über die Energieversorgung der Zukunft neu entfacht und weiter verstärkt. „Wir sind vom Thema Solarenergie überzeugt und wollen es weiter vorantreiben“, so Braatz. Das 2. Hamburger Solar-Symposium wird gefördert von Fronius und BTU SIMON. Hamburg hat das Symposium in den Kalender der Aktionen von „Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011“ aufgenommen.
Bessere Stimmung in der Fondsbranche
Auf dem Fondsrating-Tag gaben Vertriebsspezialisten wie Helmut Schulz-Jodexnis (BIT Treuhand) und Jan Bäumler (IC Consulting) ihre Einschätzung zu den Perspektiven des Marktes. VOTUM-Verbandsgeschäftsführer Martin Klein stellte den weiteren Fahrplan zur Regulierung von Geschlossenen Fonds vor. Ãœber neue Chancen für Solarfonds diskutierten Initiatoren, Analysten und Experten mit Ludwig Riepl von Fonds & Co. Andere Themen waren Investitionen in Schiffe, Immobilien und Verkehr. Erstmalig wurde der Kongress mit einer Abendveranstaltung fortgesetzt. Mehr als 80 Gäste netzwerkten beim „Voigt & Collegen Fondsrating-Abend“.
Ratingwissen-Geschäftsführer Jürgen Braatz zeigte sich mit dem Fondsrating-Tag zufrieden: „Mehr Besucher hatten wir noch nie. Das liegt an den Top-Unternehmen, die bei uns waren und an der besseren Stimmung im freien Finanzvertrieb.“ Der Kongress wurde unterstützt von CHORUS, HCI und talonec.