Rekorde bei Verkehrszahlen am Flughafen Frankfurt / Airport im Juli so ausgelastet wie noch nie

Die Fraport AG hat im Juli 2010 an ihrem
Heimatstandort Frankfurt 5.281.632 Fluggäste begrüßt. Erstmals
überstieg die Zahl der Passagiere damit innerhalb eines Monats die
Marke von 5,2 Millionen. Der bisherige Höchstwert aus dem Juli 2007
wurde um annähernd 90.000 Fluggäste übertroffen. Im Vergleich zum
Vorjahr reisten 7,7 Prozent mehr Passagiere über das internationale
Luftverkehrsdrehkreuz.

„Die Zahl unserer Fluggäste belegt eindrucksvoll, dass wir nicht
nur im Vergleich zum Krisenjahr 2009 gut aufgestellt sind, sondern
dass Frankfurt Airport so gefragt ist wie nie zuvor“, kommentierte
der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Dr. Stefan Schulte, die
jüngsten Verkehrsstatistiken. Am letzten Tag des zurückliegenden
Monats sei auch ein neuer historischer Tageshöchstwert verzeichnet
worden. Der 31. Juli brachte Fraport 183.663 Fluggäste. Der alte
Rekord von 182.259 Passagieren an einem Tag hatte neun Jahre und zehn
Monate Stand gehalten, er war am 29. September 2000 erzielt worden.

Mit einem Frachtaufkommen von 188.244 Tonnen setzt der Juli 2010
eine weitere Höchstmarke. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde in
Frankfurt 20,4 Prozent mehr Fracht verladen. Die Zahl der
Flugbewegungen legte ebenfalls zu. 42.028 Starts und Landungen
bedeuten im Vergleich zum Juli 2009 ein Plus von 3,9 Prozent.
Passagier- und Frachtzahlen wirkten sich auch auf die Summe der
Höchststartgewichte aus, die mit gut 2,52 Millionen Tonnen ebenfalls
so hoch ausfielen wie nie zuvor und um rund 16.000 Tonnen über dem
bisherigen Rekordwert vom August 2005 lagen. Im Berichtsmonat
übertrafen die Höchststartgewichte das Ergebnis vom Juli des
Vorjahres um 5,3 Prozent.

Auch auf den Flughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung
stabilisierte sich im Juli der positive Trend. Die ausländischen
Airports trugen zu einem Gesamtergebnis von rund 10,5 Millionen
Passagieren im Fraport-Konzern bei. Das entsprach einer Steigerung
von 11,7 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs.

Im Einzelnen meldete Antalya 3,4 Millionen Fluggäste, ein Anstieg
von 16,2 Prozent. Lima verzeichnete 923.381 Passagiere und damit 19,4
Prozent mehr als im Juli 2009. Die Schwarzmeer-Flughäfen Burgas und
Varna wurden von 567.260 und 288.953 Flugreisenden genutzt. Dies
führte zu einem Passagierzuwachs von 13,6 Prozent in Burgas und 7,2
Prozent in Varna.

Verkehrszahlen im Juli 2010 am Flughafen Frankfurt

Juli Veränderung (2) Jan. – Juli Veränderung (2)
2010 Juli 2010/ 2010 Jan. – Juli
Juli 2009 2010/2009

Passagiere (1) 5.281.632 7,7 % 29.776.692 2,5 %

Luftfracht (1)
in Tonnen 188.244 20,4 % 1.275.774 30,3 %

Luftpost
in Tonnen 6.032 4,6 % 42.913 -4,5 %

Flug-
bewegungen (3) 42.028 3,9 % 265.785 -0,9 %

Höchststart-
gewichte
(MTOW) in
Tonnen 2.524.153 5,3 % 15.894.770 1,6 %
Pünktlichkeit
Anteil
pünktlicher
Ankünfte
und Abflüge
in Prozent 77,2 70,7

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Juli 2010

Passagiere (1) Veränderung Cargo (t)
abs. in % abs.
(Fracht & Luftpost)
Frankfurt 5.281.336 7,8 191.480
Antalya (2) 3.401.409 16,2 n.a.
Burgas 567.260 13,6 400
Lima (3) 923.381 19,4 23.721
Varna 288.953 7,2 9

Konzern 10.462.339 11,7 215.610

Veränderung Bewegungen Veränderung
in % abs. in %

Frankfurt 20,1 42.028 3,9
Antalya (2) n.a. 20.842 14,6
Burgas -25,0 3.894 9,0
Lima (3) 13,8 10.621 17,5
Varna -32,0 2.273 3,6

Konzern 19,2 79.658 8,5

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
(2) Basis-Monatswerte 2009 angepasst
(3) Eigene Angaben von Lima

Pressekontakt:
Fraport AG
Unternehmenskommunikation
Pressestelle (UKM-PS)
Telefon: 069 690-70555
60547 Frankfurt am Main Telefax: 069 690-55071